Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0752 lieferte 468 Treffer
341

Rußlands Neue Rechte. Das "rot-braune" Bündnis aus Sowjet-Nostalgikern und Faschisten erhält mit seiner antiuniversalistischen Ideologie wachsenden Zulauf.

Ehlers, Karin, in: Freitag, 19.02.1993, 8, S. 8
342

Aussiedler - ein vielfältiger Gewinn. Verstetigung des Zuzugs sichert sozial adäquate Integration. Eingliederungsleistungen bleiben erhalten

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 13.03.1993, 11, S. 1
343

Akzeptiert im Beruf, aber geringe Aufstiegschancen. Sowjetische Frauen sind noch immer an traditionelle Rollen gebunden / 80 Prozent erledigen alle Hausarbeiten

Zitzelsberger, Gerd, in: Volksblatt Berlin, 05.08.1982, S. 3
344

Sowjetische Juden als "obdachlose Touristen". Bleiberecht und Integrationshilfe können nur die sowjetischen Emigranten erhalten, die vor dem 15.Februar eingereist sind

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1991, S. 28
345

Vom Dritten Reich in den Gulag. Viele sowjetische Zwangsarbeiter des NS-Regimes wurden nach 1945 nach Sibirien verbannt. Eine Entschädigung haben sie nie erhalten

Aly, Götz, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1991, S. 10
346

Russische Kumpel setzen sich durch. Kreml unterzeichnet Vertrag über Kohlegruben mit Rußland / Jelzin erhält ein russisches KGB

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.1991, S. 8
347

Das "Experiment" in den Fabriken macht den Sowjets Sorgen. Zunächst soll es nur ein Experiment sein. Einige Fabriken in der Sowjetunion erhalten mehr Mitbestimmung.

Neumann, Fried H., in: Die Welt, 23.12.1983, 299, S. 3
348

Starkes Rußland im Interesse des Westens. Neubestimmung außenpolitischer Präferenzen Frühere Positionen müssen erhalten werden

Puschkow, Alexej, in: Moskau News, 1992, 4, S. 7
349

Ein Einzelgänger mit herzlichem Wesen. Der russische Menschenrechtsaktivist Wiktor Popkow erlag den bei einem Attentat im April erlittenen Verletzungen

Claasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.06.2001, S.9
350

UdSSR-Vorschlag zum Schutz von Staaten ohne Kernwaffen. Andrej Gromyko erläuterte Konventionsentwurf in Schreiben an UNO-Generalsekretär

in: Neues Deutschland, 12.09.1978, 216, S. 4