Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0752 lieferte 468 Treffer
311

Eine Kommode und ein Mosaik für 101 Bilder. Beutekunst: Deutschland gibt Russland Teile des Bernstein-Zimmers und erhält eine Gegengabe

in: Mannheimer Morgen, vom 26.04.2000
312

Ausländer erhalten Boden zurück. Bundesverwaltungsgericht spricht Erben von ausländischen Alteigentümern in SBZ ihren früheren Besitz zu

Allendorf, Leif, in: Die Tageszeitung / taz, 14.02.1997, S.4
313

Rußland im Strudel der Asienkrise. Überall brechen die Börsen ein, doch in Rußland erholten sich die Kurse wieder

Liebert, Nicola, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1998, S.2
314

"Verbrechen müssen bestraft werden". Eine Aktivistin der russischen Gruppe Memorial, die jetzt den Lew-Kopelew-Preis erhält, zum Tschetschenien-Konflikt

Clasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.2002, S.11
315

Nach dem Sturz erhält Jelzin eine Chance zur Bewährung. Der neue politische Stil in Moskau überfordert offensichtlich das sowjetische Publikum

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 20.11.1987, 268, S. 4
316

Hilfe für Flüchtlinge als Lebensinhalt. Die russische Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina erhält den amnesty-international-Menschenrechtspreis

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.06.2003, S.13
317

Nobelpreis nach einem halben Jahrhundert. Der gebürtige Moskauer Abrikosov erhielt gestern den Physik-Nobelpreis für seine Forschung aus den Fünfzigern

Löhr, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003, S.13
318

Die "Euros" schickten die dritte Garnitur. Zögernd erläutern Moskaus Kommunisten die Hintergründe des Prager April-Treffens

Schleicher, Harry, in: Frankfurter Rundschau, 27.05.1977, 122, S. 13
319

Die Sowjetunion verspricht Mozambique Militärhilfe. Präsident Machel erhält bei seinen Moskauer Besprechungen auch wirtschaftliche Unterstützung zugesagt

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 01.06.1976, 125, S. 2
320

Führer auf dem Weg in die Erstarrung. Für den unerbittlichen Chefideologen Michail Suslow war die Erhaltung des Machtanspruchs der Moskauer Kommunisten oberstes Gebot

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 27.01.1982, 21, S. 3