Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0752 lieferte 468 Treffer
301

Alexander Puschkin. Eine Auswahl seiner Verse nachgedichtet und erläutert von Josef Müller mit einem Nachwort von Wolfgang Braune-Steininger.

Keil, Rolf-Dietrich, in: Osteuropa, 40, 1990, S. 376 (Rezension)
302

Harte Arbeit und mickrige Löhne als Überlebenskonzept. Um seinen wiedergewonnenen Betrieb zu erhalten, legt sich ein sächsischer Unternehmer mit der Gewerkschaft an

Pragal, Peter, in: Berliner Zeitung, 19.01.1993, 15, S. 3
303

Wagenburg mit nuklearem Schild gegen Moskau. Warum ukrainische Politiker das sowjetische Waffenerbe erhalten wollen

Loesch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 11.06.1993, 14581, S. 5
304

Der "Graue" bekam, was er wollte. Trotz des Kongreß-Sturms erhielt Rußlands Regierung weitreichende Reformvollmachten

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 17.03.1993, 64, S. 8
305

Eklat auf russischer Verfassungskonferenz. Jelzin will sich sein Projekt einer Präsidialherrschaft absegnen lassen. Gegner erhielt Redeverbot

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 07.06.1993, 130, S. 6
306

Juri Nosenko berichtet über Isolationsfolter á la CIA. Der übergelaufene Sowjetspion erhielt später eine halbe Million Dollar "Schmerzensgeld"

Kramer, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 25.09.1978, 221, S. 3
307

Juri Nesenko berichtet über Isolationsfolter a la CIA. Der übergelaufene Sowjetspion erhielt später eine halbe Million Dollar "Schmerzensgeld".

Kramer, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 25.09.1978, 221, S. 3
308

Ceausescu, das Volk und der Warschauer Pakt. Rumäniens Präsident erläutert in einer Rede auf einem Treffen mit Arbeitern im ZK der rumänischen KP, warum er sich den Forderungen seiner Bündnispartner in Moskau widersetzte.

Ceausescu, Nicolae, in: Frankfurter Rundschau, 30.11.1978, 268, S. 14
309

Geschichte des Zweiten Weltkrieges 1939-1945. Erster Band: Die Entstehung des Krieges. Der Kampf der fortschrittlichen Kräfte für die Erhaltung des Friedens

Usczeck, Hansjürgen, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1976, S. 352-353 (Rezension)
310

Friedensbemühungen am Dnjestr erleiden Rückschlag. Armenier erobern Dörfer in Berg-Karabach zurück. Zahlreiche Opfer

in: Der Tagesspiegel, 13.07.1992, 14258, S. 1