Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0752 lieferte 468 Treffer
291

War Michail Scholochow ein Betrüger? Bis heute umstritten: Vor 30 Jahren erhielt der sowjetische Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur

Koch, Martin, in: Berliner Zeitung, 08.08.1995, 183y, S. 25
292

Erhaltung der Familieneinheit bei der Aussiedlung nach Deutschland. Dazu erklärte der Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Aussiedlerfragen Dr. Horst Waffenschmidt

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 04.02.1995, 5, S. 1
293

Rußländische Verschwörungsmythen. Mit Schirinowskis Wahlerfolg in Rußland erhält das rotbraune Bündnis neuen Auftrieb.

Hielscher, Karla, in: Freitag, 07.01.1994, 2, S. 8
294

Jeder kocht sein Süppchen. Auch die Provinzen pokern in Moskau mit. Und zumindest wirtschaftlich wäre es ein Fortschritt wenn sie mehr Eigenständigkeit erhielten.

Donath, Klaus-Helge, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 01.10.1993, 40, S. 4
295

Moskau will die Illusion von intakten Spielen erhalten. Auch das prächtige Bolschoi-Theater kann nicht von der desolaten Wirklichkeit ablenken.

Haffner, Steffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.07.1980, 160, S. 14
296

Alexej Kossygin nach langer Krankheit gestorben. Der ehemalige Ministerpräsident soll Staatsbegräbis erhalten: Tod acht Wochen nach dem Rücktritt.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.12.1980, 296, S. 1-2 u. 5
297

Diesmal hat Moskaus Wirtschaftsreform gute Chancen. Innerhalb der zentralen Planung erhalten die Einzelbetriebe größere Bewegungsfreiheit.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 27.08.1983, 197, S. 4
298

Folgenschwerer Verstoß gegen den Spionage-Knigge. Die Affäre Daniloff hat ein Eigengewicht erhalten und gefährdet jetzt gar den amerikanisch-sowjetischen Gipfel.

Born, Hanspeter, in: Weltwoche, 11.09.1986, 37, S. 7
299

Solschenizyns Desaster. "November Sechzehn" - warum der große Schriftsteller mit seinem Roman Schiffbruch erlitten hat.

Binek, Horst, in: Die Zeit, 12.09.1986, 38, S. 55-56
300

"Sklaven waren besser ernährt als Meßcheten". Usbekistan: Pogrome gehen weiter / Deputierter erläutert Ursachen

in: Die Tageszeitung / taz, 10.06.1989, S. 6