Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0752 lieferte 468 Treffer
271

Orels Museum blieb erhalten. Eine persönliche Erinnerung an die Entscheidungsschlacht in Rußland im Sommer 1943.

John, Antonius, in: Rheinischer Merkur, 11.08.1978, 32, S. 10
272

Die Vernichtung des Rubels. Boris Fjodorow, ehemaliger Finanzminister Rußlands, erläutert seinen aufsehenerregenden Rücktritt

in: Moskau News, 1991, 2, S. 10
273

Aufsichtsfunktion in Osteuropa bleibt erhalten. Die von Gorbatschow angekündigte Verminderung der Sowjettruppen - Eine erste Analyse.

Müller, Dietrich, in: Der Tagesspiegel, 09.12.1988, 13136, S. 3
274

Erst müssen die Werke heimkehren. Andrej Sinjawskij erhielt in München den ersten Internationalen Exil-Preis.

Bienek, Horst, in: Süddeutsche Zeitung, 10.12.1988, 285, S. 142
275

Moskau beginnt mit Privatisierungen. Jeder Bürger erhält Gutscheine für den Kauf von Aktien. Warnungen vor Hyperinflation

in: Der Tagesspiegel, 28.09.1992, 14335, S. 13
276

Gegen den Krieg, für Güte und Gerechtigkeit. Der sowjetische Autor Wassil Bykau erhielt den Kunstpreis der Gesellschafft für DSF

Witt, H., in: Bauern-Echo, 16.11.1987, 269, S. 4
277

Legendäres Bernsteinzimmer als Ganzes wahrscheinlich nicht mehr erhalten. Eremitage-Chef von St. Petersburg erwartet Rückgabe des Mosaiks

in: Freie Presse, vom 22.05.1997
278

Nato nähert sich Russland. Nato und Russland vereinbaren engere Zusammenarbeit / Moskau erhält aber kein Vetorecht über Entscheidungen

in: Die Tageszeitung / taz, 08.12.2001, S.2
279

Lew Kopelew erhält in Frankfurt den Friedenspreis. Der ausgebürgerte russische Schriftsteller sieht das Wort als Waffe des Friedens.

Adam, Konrad, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1981, 242, S. 1
280

"Frieden heißt immer Menschenrecht". Humanität und Objektivität - Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.

Neander, Joachim, in: Die Welt, 19.10.1981, 243, S. 23