Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0752 lieferte 468 Treffer
211

Litauen nur für Dezentralisierung. Regierungschef erläutert Beschlüsse des Obersten Sowjets - Besuch in Österreich.

Grolig, Erich, in: Stuttgarter Zeitung, 23.05.1989, 116, S. 4
212

"Wir leben doch nicht schlechter, als wir arbeiten ...?!". Es wird drei Generationen brauchen, ehe sich die Sowjetunion aus ihrer tristen Vergangenheit erholt haben wird.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 01.07.1989, 12 395, S. 4
213

Verbote oder bohrende Fragen? Die KPdSU muß als legale Repräsentanz der Abgehalfterten erhalten bleiben

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.1991, S. 10
214

Eine Notiz aus dem Jahre 1922. oder wie eine Komsomol-Zeitung eine Glückwunschadresse von Wladimir Iljitsch Lenin erhielt

Novopljanskij, D., in: Pravda, 11.10.1988, 285/149, S. 8
215

Wladimir Iljitsch Lenin. Dokumente seines Lebens 1870-1924. 2 Bde. Ausgewählt und erläutert von Arnold Reisberg

in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 26, 1978, S. 1019-1020 (Rezension)
216

Wer erhält den Sitz im Sicherheitsrat? Die westlichen Ratsmitglieder wünschen Rußland als Nachfolgerin der Sowjetunion

in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1991, S. 9
217

GUS soll größeren Spielraum erhalten. Längerer Tilgungsaufschub erwartet. Ukraine macht Vorschläge. G 7 tagt

in: Der Tagesspiegel, 27.02.1992, 14126, S. 21
218

USA setzten ihre Wünsche durch. Rußland vernichtet sämtliche Interkontinentalraketen / SDI erhält Neuauflage

in: Berliner Zeitung, 18.06.1992, 140, S. 7
219

"Der Staat verkauft nicht an die Mafia". Die Moskauer Privatisierungsministerin Larisa Pijaschewa erläutert ihr Wirtschaftskonzept

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1992, S. 7
220

Eine Lawine ist losgetreten. Warum Gorbatschow für seine Perestrojka vom Westen Hilfe braucht und erhält.

Engel, Thomas, in: Bayernkurier, 30.06.1990, 26, S. 6