Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0742 lieferte 59 Treffer
51

Gorbatschow konsolidiert - Jelzin radikalisiert. Radikalreformer Jelzin verläßt die KPdSU / Bruch nach 87 Jahren / Demokratische Plattform erwägt Parteigründung

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 14.07.1990, S. 9
52

Gorbatschow konsolidiert - Jelzin radikalisiert. Radikalreformer Jelzin verläßt die KPdSU / Bruch nach 87 Jahren / Demokratische Plattform erwägt Parteigründung.

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 14.07.1990, 3157, S. 9
53

Rußlands Kabinett erwägt, geschlossen zurückzutreten. Jelzins Niederlage gefährdet internationales Hilfsprogramm. Kiew will bei START-Vertrag als dritte Macht beteiligt sein

in: Der Tagesspiegel, 13.04.1992, 14172, S. 1, 2
54

In Tiflis fielen gestern wieder Schüsse. Demonstranten für Gamsachurdia angegriffen / Mehrere Verletzte / Aufenthaltsort und Zukunft des gestürzten Präsidenten unklar / Ex-Außenminister Schewardnadse erwägt Kandidatur

in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1992, S. 9
55

Die Sowjetunion erwacht, doch der Generalsekretär ist nicht der Prinz, der sie wachgeküßt hat. Die Reformpolitik der Gorbatschow-Führung ist auch ein Versuch, die alten Utopien in einer neuen Verpackung zu präsentieren - Reaktion auf eine Verwestlichung der UdSSR-Gesellschaft, die systemsprengend zu werden droht.

Encausse, Halane Carrare d', in: Weltwoche, 28.08.1986, 35, S. 4-5
56

Georgiens schwieriger Marsch in die Normalität. Während die Hauptstadt Tbilissi langsam wieder zum Leben erwacht, wird im Süden gekämpft. Die ehemalige Sowjetrepublik des Eduard Schewardnadse ist von demokratischen Verhältnissen noch weit entfernt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1993, S. 12
57

Moskau erwägt Kriegsrecht für Abchasien. In Abchasien eskaliert der Nationalitätenkonflikt / Drei Milizionäre erschossen / Sondertruppen heben immer neue Waffenarsenale aus / Partei- und Regierungsspitze abgesetzt / ZK-Zeitschrift macht die Konservativen für die Nationalitätenkonflikte verantwortlich

in: Die Tageszeitung / taz, 24.07.1989, S. 6
58

Schluß mit der miesen Stimmung. Die russische Krisenstimmung verhindert Reformen / Das Volk braucht gute Nachrichten, damit es aus seiner Starre erwacht / Positive Entwicklungen gäbe es schon, nur werde darüber nicht berichtet, meint eine wachsende Gruppe von Russen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1999, S.3
59

Die Republik des Südkreuzes (Ein Artikel der Spezialnummer des "Nordeuropäischen Abendblattes"). Jetzt aber, wo ich erwacht bin... (Memoiren eines Psychopathen). Im Spiegel (Aus dem Archiv eines Psychiaters). Die Schwestern (Ein unaufgeklärter Fall). Im unterirdischen Verlies (Nach einer italienischen Handschrift zu Beginn des 16. Jahrhunderts). Das Marmorköpfchen (Erzählung eines Vagabunden)

Brjussow, Waleri, in: Jenseits des Meirur. Erzählungen des russischen Symbolismus. Hrsg. und mit einem Nachwort von Christa Ebert. 3. Auflage. Reclam-Bibliothek. Band 885, 1992, S. 5-77