Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0740 lieferte 347 Treffer
211

Erich Honecker hat still geweint. Stalin-Kult in der Literatur. Zum 100. Geburtstag des Diktators: Opfergaben deutscher Barden.

Borkowski, Dieter, in: Rheinischer Merkur, 04.01.1980, 1, S. 28
212

Unermüdliche Kämpfer für Frieden. Sozialismus und sozialen Fortschritt. "Woprossy istorii KPSS" zum 75. Geburtstag von Erich Honecker

Grenkow, W.P., in: Neues Deutschland, 22.08.1987, 197, S. 3
213

Volkshilfe: Wir waren die Ersten. Erich Weisbier, Generalsekretär der Österreichischen Volkshilfe, über das Engagement der Organisation in Belorußland

in: Sowjetunion heute (Wien), 36, 1990, 7, S. 63
214

Und stört mir nur ja die vielgeliebte Ordnung nicht. Bevor Erich Honecker Partei ergreift, wartet er wieder einmal ab, wie es in der Sowjetunion weitergeht

Schreiter, Helfried, in: Weltwoche, 26.02.1987, 9, S. 15
215

Stalin nistet noch in Ost-Berlin. Erich Honecker und die Beton-Fraktion der SED fürchten weitere Auswirkungen der "Perestrojka" auf die DDR

Engert, Jürgen, in: Rheinischer Merkur, 15.04.1988, 16, S. 4
216

Erich Mielke (MfS) und Leonid Schebarschin (KGB) über den drohenden Untergang des Sozialistischen Lagers. Protokoll eines Streitgesprächs vom 7. April 1989

in: Deutschland-Archiv, 26, 1993, 9, S. 1015-1034
217

Erich Donnert: Neue Wege im russischen Geschichtsdenken des 18. Jahrhunderts. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse, 126/3)

Nolte, H.-H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 146-147 (Rezension)
218

Da muß man eben die Reihen noch fester schließen. Die SED schart sich um Erich Honecker und bekräftigt ihre Weigerung, den Gorbatschowschen Reformen zu folgen.

Baum, Karl-Heinz, in: Frankfurter Rundschau, 06.12.1988, 284, S. 3
219

Moskaus Abschied von den Bruderländern. Die Sowjetunion wirft außenpolitischen Ballast ab: Castro, Nadschib und bald auch Erich Honecker?

Smets, Franz, in: Spandauer Volksblatt, 15.09.1991, S. 6
220

Erich Bernekers erste Vorlesungen zur Grammatik der russischen Sprache an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1899-1900

Gutschmidt, Karl, in: Zeitschrift für Slawistik, 36, 1991, S. 357-362