Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0733 lieferte 475 Treffer
321

Zum Nutzen der heutigen Bevölkerung. Besuch aus Labiau in der Bundesrepublik Deutschland - Stadtmuseum und Haus Ostpreußen eröffnet

in: Das Ostpreußenblatt, 11.09.1993, 37, S. 11
322

Vergebliche Hoffnung auf einen Festtag der Demokratie. Zweifelhafte Abstimmungsverfahren und ein erster Erfolg Schirinowskijs bei der Eröffnung der Duma

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 12.01.1994, 14792, S. 3
323

Zweisprachige Visitenkarte. Die Ausstellung "Italien 2000" in Krasnaja Presnja eröffnet große Möglichkeiten für die Zusammenarbeit

Worobjewski, J., in: Neue Zeit, 1988, 43, S. 23
324

Antisemitismus und wirtschaftliche Not. Sowjetische Juden erhoffen sich in ihrer neuen Heimat Israel eine bessere Zukunft.

Sahm, Uri, in: Der Tagesspiegel, 27.01.1990, 13 480, S. 3
325

Rede des sowjetischen Präsidenten, Michail Gorbatschow, bei der Eröffnung der Nahost-Friedenskonferenz in Madrid am 30. Oktober 1991 (gekürzt)

in: Europa-Archiv, 1992, 4, S. D128-D131
326

Pretorias Chance zum Umdenken. Die Buren sind aus Angola abgezogen. Moskaus Kurswechsel eröffnet neue Möglichkeiten.

Dönhoff, Marion Gräfin, in: Die Zeit, 02.09.1988, 36, S. 7
327

Eröffnung im Zeichen des Rückblicks. Internationale Musikfestwochen Luzern: Das 1. Sinfoniekonzert unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy.

in: Neue Zürcher Zeitung, 19.08.1988, 191, S. 43-44
328

Frankfurter Feste feiern feste. Prokofjews "Alexander Newskij" zur Eröffnung eines ungewöhnlichen Musikfestivals.

Lewinski, W.-E. von, in: Süddeutsche Zeitung, 19.08.1989, 189, S. 15
329

Emotionen - gezügelt und geschärft. Internationale Musikfestwochen Luzern: Eröffnungskonzert mit Andrei Gawrilow und Yuri Ahronovitch.

in: Neue Zürcher Zeitung, 18.08.1989, 189, S. 35
330

Aufstieg aus dem Untergrund. Vom Treffen des Papstes mit Michail Gorbatschow erhofften sich die ukrainischen Katholiken ihre Anerkennung.

Ziepko, Dmitrij, in: Rheinischer Merkur, 24.11.1989, 47, S. 8