Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0721 lieferte 179 Treffer
171

Soviel Ohnmacht, soviel Hoffen. Armenien: Während die Hilfer verzweifelt versuchen, die Folgen der Erdbeben-Katastrophe zu mildern, spitzt sich die politische Krise zu.

Hoppe, Ralf, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.12.1988, 52, S. 3
172

Nationalitätenkonflikt bricht auf. Moskauer Karabach-Komitee meldet 150 Verhaftungen armenischer Nationalisten / "Prawda" berichtet von gestoppten Hilfstransporten für die Erdbebenopfer an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze

in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1988, S. 7
173

Skurriler Vorschlag für die Kurilen. Rußlands Präsident Jelzin bietet Japan Freihandelszone zur Behebung der Erdbebenschäden an / Regierung in Tokio versucht durch Hilfslieferungen die Inselbewohner zu ködern

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1994, S. 6
174

Schätze aus dem ewigen Eis. Der dauernd gefrorene Erdboden Sibiriens hat Mammuts und andere Tiere der Eiszeit perfekt konserviert. Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt zeigt einige der spektakulärsten Funde

Thews, Klaus, in: Stern, 27.10.1994, 44, S. 272-273
175

Sowjetische UFO-Ausstellung in Berlin gelandet. Von Bildern, die strahlen und Außerirdischen, die heilen / "Humanoide" treffen "Kontakter" / UFOs rund um den Erdball - Einbildung oder Realität? / Fliegende Untertassen nach der Tschernobyl-Katastrophe und über Studentendemo in Kiew

Preuß, Thorsten, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1990, S. 40
176

"Wir stehen am Rand des Abgrunds". Das große Erdbeben hinter dem Kaukasus hat schwere Systemmängel ans Licht gebracht: Pfusch am Bau ließ die Häuser zusammenstürzen, Koordinationsfehler behinderten die Helfer, das Rettungswesen erwies sich als "bankrott".

in: Der Spiegel, 19.12.1988, 51, S. 118-118
177

"Erdbebensicherheit muß im Vordergrund stehen". Die schlechte Bauweise der Häuser aus der Breschnew-Ära trugen zum Ausmaß der Katastrophe bei / Inzwischen 55.000 Opfer / Die Chancen der Rettung Überlebender sinken / Nach Tagen des Schocks: "Sonderzustand" über Leninakan

in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1988, S. 7
178

Von der Revolutionslegende zur Entspannungslegende: Sowjetische Geschichte von drinnen und von draußen / Zwei russische Historiker im Exil: "Die sowjetische Mentalität breitet sich über den Erdball". Michail Heller/Alexander Nekrich: Geschichte der Sowjetunion. Aus dem Russischen von Karl Huber und Willi Eichhorn

Heimrich, Bernhard, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.1982, 263, S. 11 (Rezension)
179

Die geistige Heimat für das gequälte armenische Volk. Das sonst stille Kloster auf der kleinen Insel in der Lagune von Venedig ist zur Telefonzentrale geworden. Aus aller Welt bitten Armenier um Auskunft, holen sich Rat, wie sie ihren Landsleuten im Erdbebengebiet helfen können, suchen Trost.

Zitzewitz, Monika von, in: Die Welt, 16.12.1988, 294, S. 3