Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0716 lieferte 336 Treffer
321

Andrew Ezergailis: The Latvian Impact on the Bolshevik Revolution. The First Phase: September 1917 to April 1918 (Der lettische Einfluß auf die bolschewistische Revolution. Die erste Phase: September 1917 bis April 1918) (East European Monographs, Vol. 144.)

Borowsky, Peter, in: Historische Zeitschrift, 242, 1986, S. 731 (Rezension)
322

Kanet, Roger E.; Miner, Deborah Nutter; Resler, Tamara J. (Eds.): Soviet Foreign Policy in Transition. Selected papers from the Fourth World Congress for Soviet and East European Studies, Harrogate, July 1990.

Wettig, Gerhard, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 605-606 (Rezension)
323

Beutekunst: Träne für Boris. Das vor sieben Monaten beschlagnahmte Steinmosaik ist echt und stammt aus dem legendären Bernsteinzimmer / Gegen ein Trio, das ein Stück vom "achten Weltwunder" auf dem grauen Markt verkaufen wollte, soll nun Anklage erhoben werden

in: Der Spiegel, Nr. 52 vom 22.12.1997, S. 50, 51 + 53 mit Abb.
324

Das neue Europa - erst recht Moskaus Geisel? Philip Pilevsky: Captive Continent. The Stockholm Syndrome in European-Soviet Relations (Der gefangene Kontinent. Das Stockholm-Syndrom in den europäisch-sowjetischen Beziehungen)

Marko, Kurt, in: Europäische Rundschau, 19, 1991, 1, S. 155-158 (Rezension)
325

Estlands Delegierte mit schwerem Gepäck. 100.000 Esten verabschiedeten ihre Delegierten zur Allunionskonferenz der KPdSU / Die Delegierten werden eine sehr weitgehende wirtschaftliche, kulturelle und politische Autonomie fordern - bis hin zu eigener Staatsbürgerschaft und der Erhebung eigener Zölle

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.06.1988, S. 6
326

Richard L. Lewanski: Eastern Europe and Russia/Soviet Union . A Handbook of West European Archival and Library Resources (The American Council of Learned Societies, The Joint Committee on Eastern Europe Publication Series, No. 9)

Chmielewski, Horst von, in: Zeitschrift für Ostforschung, 33, 1984, S. 260-261 (Rezension)
327

Karl-Eugen Wädekin, (Hrsg.): Current Trends in the Soviet and East European Food Economy. Osteuropas Nahrungswirtschaft. Gestern und Morgen. ((Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd. 113)

Weise, Otto, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 76-77 (Rezension)
328

Soviet Law after Stalin. Soviet Institutions and the Administration of Law. Hrsg. von Donald D. Barry, F.J.M. Feldbrugge, Georg Ginsburgs und Peter B. Maggs. A publication issued by the Documentation Office for East European Law. University of Leyden (Law in Eastern Europe, Bd. 20)

Schultz, Lothar, in: Recht in Ost und West, 25, 1981, S. 38 (Rezension)
329

Karl Eugen Wädekin (Hrsg.): Current trends in the Soviet and East European Food Economy - Osteuropas Nahrungswirtschaft Gestern und Morgen. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I - Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 113)

Brabant, Jozef M. van, in: Osteuropa-Wirtschaft, 28, 1983, S. 168-169 (Rezension)
330

Das erhabene Ideal der besseren Idee. In der "Jüdischen Innovationsgesellschaft" treffen sich 150 Berliner sowjetischer Herkunft und erfinden, was das Zeug hält: handliche Geräte zur Ozonentwicklung, begrünte Lärmschutzwände für Autobahnen, Slalompisten für Hobbyräume / Die Stellen der Wissenschaftler bezahlt das Arbeitsamt

Küppers, Kirsten, in: Die Tageszeitung / taz, 17.04.2001, S.21