Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0686 lieferte 247 Treffer
231

(Theaterkritik über:) Abramow, Fjodor: Brüder und Schwestern. Gastspiel der Leningrader Bühne bei den Festtagen: Berlin (DDR). Ensembletheater. Regie: Lew Dodin. Bühnenbild: Eduard Kotschergin

Ziller, Jochen, in: Neues Deutschland, 10.10.1987, 238, S. 4
232

Der Teufel in St. Petersburg. Eine unbekannte Puschkin-Novelle in Wolff's Bücherei. A.S. Puschkin: Das Einsame Haus auf der Basilius-Insel. Eine Novelle. Aus dem Russischen übertragen von Peter Urban

Rohde, Hedwig, in: Der Tagesspiegel, 06.02.1987, 12576, S. 4 (Rezension)
233

Brückenschlag nach Osten. Pendereckis Requiem mit polnisch-lettisch-deutschem Ensemble. Weiterer Beitrag zur Schütz-Aufführung der Capella Sagittariana ebd. von: Roman Hinke.

Dümling, Albrecht, in: Der Tagesspiegel, 20.09.1990, 13677, S. 4
234

Ein einsamer Weg. Sie kämpfen für die Einführung eines Wehrersatzdienstes, verstecken Deserteure und forschen nach dem Schicksal der in Tschetschenien gefallenen Soldaten. Dafür sollen die russischen Soldatenmütter den Friedensnobelpreis erhalten.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 26.03.1996, 15578, S. 3
235

Zusammenklang schöner Stimmen und übermütig wirbelnder Tänze. Festliches Programm des Staatlichen Gesangs- und Tanz-ensembles der Donkosaken in der Deutschen Staatsoper Berlin zum 63.Jahrestag der Oktoberrevolution.

Görtz, Günter, in: Neues Deutschland, 08.11.1980, 264, S. 4
236

"Das müßt ihr doch selbst einsehen, Genossen!". Gorbatschow legt dem erweiterten ZK-Plenum heute eine Plattform vor, in der auf die führende Rolle der KPdSU verzichtet wird / Auf dem Weg zum Mehrparteiensystem? / 100.000 bei einer Demonstration demokratischer Kräfte gegen Nationalismus und Chauvinismus

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1990, S. 8
237

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Die Geschichte vom Soldaten. Cremona, Teatro Ponchielli; Aufführung durch das Ensemble der Mailänder Scala. Regie: Dario Fo. Musikalische Leitung: Claudio Abbado.

Kessler, Sinah, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.1978, 286, S. 23
238

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Die Geschichte vom Soldaten. Cremona, Teatro Ponchielli; Aufführung durch das Ensemble der Mailänder Scala. Regie: Dario Fo. Musikalische Leitung: Claudio Abbado.

Vogt, Udo, in: Stuttgarter Zeitung, 28.12.1978, 298, S. 29
239

Der tragische Fall des einsamen Königs. Der sichtbare Irrsinn des georgischen Präsidenten ist den diktatorischen Strukturen und dem politischen Denken, das ihnen entspricht, zuzurechnen, und nicht der Person Swiad Gamsachurdias

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1992, S. 3
240

(Theaterkritik über:) Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. Cremona. Teatro Ponchielli. Aufführung durch das Ensemble der Mailänder Scala. 1978. Regie: Dario Fo. Musikalische Leitung: Claudio Abbado.

Klüver, Henning, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 21.01.1979, 3, S. 18