Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0685 lieferte 240 Treffer
121

Langfristige, komplexe Vorbereitung der Konzentration und Spezialisierung von Einzelteilen und Baugruppen in der UdSSR.

Rouscik, L., in: Die Technik, 1977, S. 365-368
122

Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942-1945. (Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, 14)

Hillgruber, Andreas, in: Historische Zeitschrift, 1975, 221, S. 748-749 (Rezension)
123

Kontrolle und Bewertung der Leistungen in den Unterrichtsveranstaltungen zur russischen Fachsprache (Seminare, Konferenzen und Einzelkonsultationen)

Glier, Erhard, in: Vorträge auf dem 3. internationalen wissenschaftlichen Kolloquium des Zentrums für Sprachintensivsausbildung in Russisch Halle-Dölau, 9.-11. Dezember 1975., 1976, S. 20-27
124

Sowjets bitten Textilfirmen um Zahlungsaufschub. Vorerst nur Einzelfälle: Unsicherzeit auch in der übrigen Industrie

Jeske, Johannes Jürgen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.01.1982, 25, S. 11
125

Das neue Großraum-Verkehrsflugzeug der Sowjetunion für die langen Strecken. Erstmals Einzelheiten über die vierstrahlige "IL 96" bekanntgegeben.

H. v. P., in: Der Tagesspiegel, 29.12.1985, 12241, S. 31
126

Anton Čechov: Briefe. Herausgegben und übersetzt von Peter Urban. 5 Einzelbände

Gerstenmeier, Cornelia, in: Kontinent, 1982, 22, S. 188-190 (Rezension)
127

Russischer Markt - kein Markt für Einzelgänger. Partnervermittlung der deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation

Mauder, Ulf, in: Neues Leben, 24.03.1995, 11, S. 1, 5
128

Minen unter dem roten Imperium. Einzelkämpfer für die Wahrheit: Der russische Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn wird 75.

Kasack, Wolfgang, in: Die Welt, 11.12.1993, 289, S. 10
129

"Das Imperium ist tot". Das sowjetische Weltreich zerbricht, die einzelnen Republiken und Minderheitengebiete erklären sich für souverän

in: Der Spiegel, 02.09.1991, 36, S. 188-196
130

Kolchozmärkte in der Sowjetunion. Geographische Studien zur Struktur, Tradition und Entwicklung des privaten Einzelhandels

Stadelbauer, Jörg, Mainz: Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1991, 211 S.