Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0670 lieferte 84 Treffer
81

Großer Bruder und kleine Tricks. Ex-Agenten des KGB kaufen im Auftrag des Kreml Abhörtechnik in Deutschland und streiten um die Provision. Einer wird russischer Sicherheitschef, der andere verschwindet ohne Gerichtsbeschluß im Gefängnis. Recht und Gesetz soll er lieber vergessen.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 22.02.1996, 15545, S. 3
82

Furcht vor dem Fundi. Auftrieb für Moskaus Vaterlandsfreunde: Die Wahl prorussischer Präsidenten in der Ukraine und in Belorußland läßt sie auf Großrußlands Renaissance hoffen. Einer ist im Anmarsch auf die Hauptstadt, der die Träume in durchschlagende Worte faßt: Alexander Solschenizyn. Der Moralist lehrt die Regierenden das Fürchten

in: Der Spiegel, 18.07.1994, 29, S. 110-111, 113
83

"Gorbatschow hat keine Nische fürs Überleben der Bürokraten". Auf einer Konferenz mit führenden Medienvertretern hat Staats- und Parteichef Gorbatschow scharfe Kritik an einer allzu freimütigen reformerischen Berichterstattung geübt. Einer der Gescholtenen ist Alexejewitsch Korotitsch, Chefredakteur der Wochenzeitschrift "Ogonjok", die einmal das "Flagschiff der Perestrojka" genannt wurde.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 21.10.1989, 246, S. 6
84

"Spielen oder sterben". Einer der gröaten deutschen Schauspieler kam 1946 im sowjetischen Haftlager ums Leben - Heinrich George, einst ein Linker, dann willfähriges Werkzeug der NS-Propaganda. Die Akte der Sowjetgeheimpolizei NKWD über Georges Festnahme, Verhör und Tod blieb erhalten. Der Spiegel hat sie eingesehen - Dokument eines deutschen Schicksals

in: Der Spiegel, 04.12.1995, 49, S. 236, 238, 240-245