Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0670 lieferte 84 Treffer
71

Einer, der die Seemacht macht. Wladiwostok isst weit, aber unser! Im Hafen an der Wrangelbucht. Wo Ginseng wächst und Tiger schleichen. Zwischen Ussuri und Pazifik

Winkler, Lothar, in: Junge Welt, 09.12.1977, 291
72

Unsere Mutter - die Kirche Gottes. Ansprache auf eiener inoffiziellen Gedenkveranstaltung des Ukrainischen Kulturologischen Klubs zur Tausendjahrfeier der Taufe der Rus'-Ukraine am 7. Juni 1988 in Kyjiv

Sverstjuk, Jevhen, in: Jahrbuch der Ukrainekunde, 1988, S. 215-221
73

Die Ziele des Neokolonialismus zeichnen sich deutlich ab. Einer der führenden sowjetischen Fachleute für Fragen des Außenhandels und der internationalen Beziehungen setzt sich mit dem Bericht der Brandt-Kommission auseinander.

Chwoinik, Pawel, in: Frankfurter Rundschau, 23.01.1981, 19, S. 14
74

Einer intensiveren Kooperation stehen noch einige ungelöste Probleme entgegen. Vor den Toren von Nowosibirsk liegt die Geburtsstätte der neuen Entwicklung in der UdSSR

Sottorf, Hans Jörg, in: Handelsblatt, 13.07.1987, 130, S. 2
75

Osthandel: "An Publizität kein Interesse". Einer deutschen Firma winkt aus Moskau der größte Auftrag, der jemals mit einer Bundesbürgschaft abgewickelt wurde: Die Dortmunder Uhde GmbH soll für 10,1 Milliarden Mark eine Kunststoff-Fabrik liefern.

in: Der Spiegel, 30.12.1985, 1, S. 15-17
76

"Bei meinem fünften Schuß fällt der Zar wie eine Heugarbe nach hinten". Dreißig Jahre in Moskau unter Verschluß gehalten: Einer der beteiligten Tschekisten schildert den Mord an der Romanow-Dynastie.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.1993, 188, S. 5
77

Keine "afghanische Lösung" für Angola. Kann die neue sowjetische Außenpolitik auch den regionalen Konflikt um Angola entschärfen? Im Prinzip ja: Einer Einigung der Supermächte steht nichts mehr im Wege - wenn Südafrika mitspielen würde / Davon kann jedoch keine Rede sein

Fischer, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1988, S. 8
78

"Bund mit dem Teufel". Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr

in: Der Spiegel, 13.02.1995, 7, S. 18-25
79

Miliz contra Stadtväter. Einer der ersten Schritte des neugewählten Tallinner Stadtsowjets war der Beschluß, führende Mitarbeiter der Miliz, vor allem Vertreter des russischsprachigen Bevölkerungs- teils der estnischen Hauptstadt zu entlassen

Lewin, Mark, in: Neue Zeit, 1990, 12, S. 35-36
80

In Rußland einen kühlen Kopf bewahren. Kanzler Schröder will nächste Woche in Moskau Boris Jelzin und führende Persönlichkeiten aus einem breiten politischen Spektrum treffen / Einer neuen Bitte um Wirtschaftshilfe will Schröder nicht entsprechen

Gaus, Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1998, S.5