Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0667 lieferte 165 Treffer
141

Baku droht mit Sezession. Ultimatum des aserbaidschanischen Parlaments an Moskau / Eine Million Menschen bei Beerdigung der Opfer des Einmarsches / Erste Zeichen der Entspannung?

in: Die Tageszeitung / taz, 23.01.1990, S. 1-2
142

"Keine Angst, hier ist alles normal". Die 500.000 Einwohner der sibirischen Universitätsstadt Tomsk leben in der Nachbarschaft einer Plutoniumfabrik / Am 6.April 1993 explodierte dort eine Anlage mit radioaktiver Flüssigkeit

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1993, S. 14-15
143

Eine Welt brach zusammen. Fünfzig Jahre nach dem Einmarsch der Roten Armee gedenken die Polen offiziell der Opfer - und fordern Entschädigung von Moskau.

Vetter, Reinhold, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 22.09.1989, 38, S. 5
144

10.000 Prager riefen: "Russen raus". Anläßlich des 20.Jahrestages des Einmarsches der Sowjets in Prag Kundgebung / Stundenlange Diskussionen auf dem Wenzelsplatz / Hunderte unterzeichneten Petition / "Dubcek,Dubcek"-Rufe

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1988, S. 6
145

Tschetschenien: Schwerste Kämpfe seit einem Jahr. Russische Kampfflugzeuge bombardieren Orte im Süden des Landes. Einwohner kampieren auf offener Straße. 50.000 Flüchtlinge in Nachbarrepublik erwartet

in: Die Tageszeitung / taz, 22.03.1996, S. 2
146

Doktor Najibullah lernt wieder beten. Acht Jahre nach dem Einmarsch der Roten Armee: Der kommunistische Parteichef Afghanistans bereitet sich auf den Abmarsch der sowjetischen Helfer vor

Deckert, Hans-Joachim, in: Rheinischer Merkur, 24.12.1987, 52, S. 3
147

Der Krieg hat Moskau erreicht. Spezialeinheiten des Innenministeriums verstärken die Kontrollen in Rußlands Hauptstadt / 58 Prozent der RussInnen verurteilen den Einmarsch in Tschetschenien scharf

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1994, S. 9
148

In Moskau geht die Angst vor Zensur um. Die russische Öffentlichkeit lehnt den Einmarsch in Tschetschenien mehrheitlich ab / In den Zeitungen und privaten Fernsehstationen wird Jelzins Politik aufs Korn genommen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.1994, S. 8
149

Aufrichtiges Mitgefühl. Eine Welle von Mitgefühl aus der ganzen Welt erreicht die Einwohner Armeniens, die diese furchtbare Tragödie erleben, alle Sowjetmenschen, die Führung der Sowjetunion

in: Pravda, 11.12.1988, 346/210, S. 5
150

Wie verkauft sich ein Wissenschaftler? In der russischen Stadt Akademgorodok arbeitete ein Drittel der Bevölkerung in der Wissenschaft / Heute machen die wirtschaftlichen Reformen den Einwohnern zu schaffen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1995, S. 9