Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0665 lieferte 377 Treffer
271

Nach eineinhalb Jahren beginnt die Sojus-Reise in den Kosmos. Interview mit Generalleutnant Georgi Beregowoi über die Vorbereitung der Interkosmonauten.

in: Neues Deutschland, 29.06.1978, 151, S. 12
272

Das komplizierte Raketen-Einmaleins. Ein Wegweiser durch den neuen amerikanischen Vorschlag zur Atomwaffenreduzierung / US-Außenminister Shultz reiste nach Moskau

Kilian, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 04.11.1985, S. 7
273

UdSSR: aus Wirtschaft und Alltag. Warum und wie der Sowjetbürger abonniert. (A. Urbancev: A nas ne sprosli. . . (Uns aber hat man nicht einmal gefragt. . .), in Sel'skaja žizn', 8. 10. 1974, S. 4.)

in: Osteuropa-Archiv, 1975, S. A94
274

Reagans politisches Einmaleins ist voller Widersprüche. Äußerungen über die innere Schwäche und die Gefährlichkeit der Sowjetunion stiften Verwirrung.

Kramer, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 01.06.1981, 124, S. 4
275

Etwas Licht ins "Wunder von Moskau" gebracht. Gorbatschows Danaergeschenk in Archys: "Nicht einmal unter Stalin hat das so funktioniert".

Schneider, Horst, in: Neues Deutschland, 16.10.1993, 242, S. 10
276

Eine einmalige, reizvolle Stadt. Wolgograd, die Stadt des 4.Festivals der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR, vorgestellt

Winkler, Lothar, in: Junge Welt, 07.06.1977, 133 B, S. 4
277

Déja-vu beim Gorbatschow-Besuch. Schon einmal wurden große Hoffnungen an den Besuch des sowjetischen Staatsoberhauptes am Rhein geknüpft

Nowakowski, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 13.06.1989, S. 2
278

Supermächte lassen deutsche Frage offen. Der Washingtoner Gipfel verdeutlichte einmal mehr den Dissens über die Zukunft Europas

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.06.1990, S. 3
279

Stillstand prägt den politischen Alltag in der Ukraine. Ein Privatisierungsprogramm ist nicht einmal in Ansätzen erkennbar, und der Westen hält sich vornehm zurück

Ohm, Martina, in: Der Tagesspiegel, 31.12.1992, 14425, S. 3
280

Der Kreml als siedender Gerüchtetrog. Präsident Jelzin verhandelte mit Parlamentschef Chasbulatow noch einmal hinter verschlossenen Türen

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 13.03.1993, 61, S. 2