Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0628 lieferte 50 Treffer
41

Annäherung beim Joggen. Mit Enthusiasmus begleitet die Intellektuellen in der Sowjetunion die kulturelle Öffnung. Aber noch ist nicht recht zu sehen, wohin die Entwicklung geht. Die Zweite Revolution (4).

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 05.04.1987, 14, S. 6
42

Orden im Müll. Geheimdienste: Ein einmaliger Coup ist den Verfassungsschützern gelungen. Anfang September holten sie den 1979 in die DDR entwischten Ost-Agenten Fülle zurück - auf dessen Wunsch und trotz Stasi-Überwachung.

in: Der Spiegel, 28.09.1981, 40, S. 130 u.133-134
43

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Ebert, Gerhard, in: Neues Deutschland, 02.04.1985, 78, S. 4
44

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Beckelmann, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 12.04.1985, 85, S. 30
45

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Stone, Michael, in: Der Tagesspiegel, 14.04.1985, 12026, S. 4
46

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Stone, Michael, in: Rheinischer Merkur, 20.04.1985, 17, S. 18
47

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Wenderoth, Horst, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.04.1985, 91, S. 29-30
48

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Beckelmann, Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 26.04.1985, 97, S. 8
49

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Wir, die Endesunterzeichnenden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller; Christian Ladwig.

Beckelmann, Jürgen, in: Süddeutsche Zeitung, 28.06.1985, 146, S. 37
50

Entwestlichung der Bundesrepublik? Streitgespräch: Unter der Leitung des Düsseldorfer Historiker Prof. Wolfgang Mommsen stritten am 14. März Egon Bahr, der sozialdemokratische Sicherheitsexperte, Alfred Grosser, der französische Politologe, und der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank, F. Wilhelm Christians, um die Frage, ob die Veränderungen in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern für die Bundesrepublik eine Gefahr der Herauslösung aus dem Westen entwickele, oder ob der in Gang gesetzte Prozeß für die. (Abbruch der Titelangabe)

in: Deutsche Volkszeitung, 31.03.1989, 14, S. 14-15