Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0520 lieferte 92 Treffer
81

(Theaterkritik über:) Tschaikowski, Peter: Eugen Onegin. Berlin (West). Deutsche Staatsoper. Regie: Theo Adam. Musikalische Leitung: Christian Ehwald. Bühnenbild: Wilfried Werz.

in: Neues Deutschland, 04.03.1989, 54, S. 4
82

Elite Studies and Communist Politics, Essays in Memory of Carl Beck. Editors: Ronald H. Linden and Bert A. Rockman. University Center for International Studies, University of Pittsburgh

Schneider, E., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 303-304 (Rezension)
83

Sowjet-Elite scheiterte reihenweise. Wahlniederlagen für Parteigrößen auch in entlegeneren Regionen / Regierungssprecher deutet innerparteiliche Konsequenzen an / Polnische Zeitungen begrüßen "die Lektion in Demokratie"

Geis,Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1989, S. 6
84

Matitiahu Mayzel: Generals and Revolutionaries. The Russian General Staff During the Revolution. A Study in the Transformation of Military Elite. (Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung, 19)

Altrichter, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 291-292 (Rezension)
85

National-patriotische Opposition und GUS-Elite Hand in Hand? In Rußland formieren sich um die Idee der Wiederherstellung der UdSSR politische Gruppen der nationalpatriotischen Opposition im Bündnis "Einvernehmen im Namen Rußlands"

Koslow, Anatoli, in: Wostok, 39, 1994, 3, S. 9-11
86

"USA sind der bequemere Partner". Sergej Karaganow, Experte für russische Außenpolitik, über die Chance einer Annäherung zwischen Nato und Russland, die Beziehungen Moskaus zu Europa und den Widerstand von Teilen der außenpolitischen Elite gegen eine Westorientierung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.2002, S.11
87

Andrej Kosyrew, der "Junge aus Guttaperch". Der russische Außenminister gehört einer neuen Politikergeneration an / Die Sympathie der imperialen kommunistischen Elite verscherzte er sich schnell / Vom Atlantiker zum Vertreter von "Rußlands Besonderheit"

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.1994, S. 12
88

Zur Hausmacht gehört die eigene Zeitung. Premierminister Wiktor Tschernomyrdin macht es vor: Wer in der russischen Politik etwas werden will, braucht mehr als nur politischen Sachverstand / In der neuen Elite geht der Trend zum eigenen Medienimperium

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.04.1997, S.13
89

Gorbatschows ungleiche Partner. Vor dem Gorbatschow-Besuch. Beiträgen von: Ewald Stein, Julius Struminski, Christa Meyer-Koester, Ulrike Grünrock, Walter Momper, Eberhard Diepgen, Peter Heinacher.

in: Handelsblatt, 09.06.1989, 109, S. 12-13
90

Mit Gorbatschow läßt sich die Revolution richtig feiern. Gorbatschow auf der Bastille und in der Sorbonne / Vor den französischen Intellektuellen wirbt der Kreml-Chef für Zusammenarbeit zwischen der sowjetischen und der französischen geistigen Elite / Auch Regis Debray beklatschte den sowjetischen Staatspräsidenten

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1989, S. 7