Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0488 lieferte 169 Treffer
151

Neue Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der BRD und der UdSSR bewähren sich. Exclusiv-Interview mit Handelsrat Dmitrij Wladimirow, Leiter der Handelsvertretung der UdSSR in der BRD, Köln.

in: Ost-West-Commerz, 21, 1976, 2/3, S. 10-13
152

Zwei berühmte Mäzene mit sicherem Instinkt. Exzellente Auswahl von Schätzen der großen russischen Sammler Morosow und Schtschukin im Essener Folkwang Museum zu sehen

Claudius, Christiane, in: Berliner Zeitung, 28.07.1993, 174, S. 28
153

Asylverfahren mit Penisbeschau. Sachbearbeiter der Trierer Ausländerbehörde hat bei einem Exsowjetbürger geprüft, ob er beschnitten ist / Dadurch sollten Religion und Nationalität des Asylbewerbers geklärt werden / Kritik von Pro Asyl und der Ausländerbeauftragten Beck

Beucker, Pascal, in: Die Tageszeitung / taz, 06.02.2002, S.7
154

Das Jerusalem im Ferghana-Tal. Im usbekischen Schah-e Mardan versucht die Bevölkerung, mit beiden Teilen ihres Erbes zurechtzukommen: Pilgerstätten des Islam und der Sowjets existieren friedlich nebeneinander

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1996, S. 12
155

Der Völkermord an den Armeniern:. Festabend zu Ehren von Ralph Giordano am 4. Oktober in Hamburg. Mit e. Anhang: Text zu d. WDR-Fernseh-Dokumentation "Die armenische Frage existiert nicht mehr - Tragödie eines Volkes": (ARD, 21. April 1986)/

Bremen: Donat und Temmen 1986, 47 S.
156

Reportage über eine Fernsehsendung. 1987. Am späten Abend. Standardwohnung. Bürger Alexej Wassiljewitsch Suchodejew, ein bejahrter Mann in Pyjama und Pantofeln, im Sessel vor dem eigeschalteten Fernseher. Er trinkt Kefir

Gorin, Grigorij, in: Zeitzeichen aus der Ferne. Glasnost neues Denken in der Sowjetunion, 1987, S. 239-244
157

Die EG verharrt im Minimalkonsens. Sondertreffen der EG-Außenminister fordert die Wiedereinsetzung Gorbatschows und friert bis dahin Teile der EG-Sowjethilfe ein / Suspendiert wird die noch gar nicht existente Kreditgarantie und die technische Hilfe / Lebensmittelhilfe soll weiter gewährt werden

in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1991, S. 7
158

Schmidt: Das Gleichgewicht stabilisieren. SZ-Interview mit dem Bundeskanzler: Bei einem Rüstungswettlauf kann die politische Zusammenarbeit auf die Dauer nicht existieren. Die Sowjets müssen auf die Folgen der Bedrohung aufmerksam gemacht werden. Interview mit Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Reiser, Hans; Schröder, Dieter, in: Süddeutsche Zeitung, 23.09.1980, 220, S. 8
159

Politzensur in der Sowjetunion war auch eine Hilfe zur Orientierung. Die Geschichte der sowjetischen Rockmusik ist keine Geschichte des politischen Kampfes / Den Musikern ging es viel mehr um existenzielle Probleme als um gesellschaftliche Gegenentwürfe / Doch auch das war in der UdSSR ein revolutionärer Akt

Rose, Flemming, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1999
160

"Reale Vertragserfüllung" im Recht des internationalen Warenkaufs in Ost und West:. ein Beitrag zur Frage der Existenz systemunabhängiger Rechtsgrundsätze, dargestellt an den Bestimmungen über die Verkäuferhaftung in den allgemeinen Lieferbedingungen des COMECON und im Haager Einheitlichen Kaufgesetz

Lindstaedt, Wolfgang, Frankfurt am Main: Metzner 1976, 142 S.