Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0488 lieferte 169 Treffer
141

B.A. Serebrennikow (Hrsg.): Allgemeine Sprachwissenschaft. Band 1. Existenzformen, Funktionen und Geschichte der Sprache. Band 2. Die innere Struktur ser Sprache. Band 3. Methoden sprachwissenschaftlicher Forschung.

Eisenberg, Peter, in: Das Argument, 20, 1978, 107, S. 98-102 (Rezension)
142

Russia to Return Looted Art, but not to Germany. Law Change Announced as Moscow Agrees ‘Exceptional’ Swap with Berlin of Drawings for Section of Amber Room

Traynor, Ian, in: The Guardian, vom 21.04.2000
143

UdSSR: Ein Leserbrief wirbelt Staub auf. Moskauer fürchten strengere Geldgesetze / Run auf teure Konsumwaren / Gorbatschow gibt Existenz von Warteschlangen zu

in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.1986, S. 7
144

Jedes Volk ist ein Ornament auf Gottes Menschenteppich. Krieg in Abchasien. Ein kleines Volk, zerrieben zwischen Rußland und Georgien, kämpft um seine Existenz.

Iskander, Fasil, in: Die Zeit, 21.05.1993, 21, S. 43-44
145

Richtig Geld verdient wird nach der Arbeit. In Rußland werden Löhne oft monatelang nicht gezahlt, laut offiziellen Statistiken lebt ein Drittel der Bevölkerung unter dem Existenzminimum / Doch viele Menschen kommen trotzdem ganz gut über die Runden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.07.1996, S. 17
146

Optimismus soll den frischen Wind aus Moskau stoppen. Offiziell ist der neue Weg des Michail Gorbatschow in der "DDR" nicht existent. Doch bei den Bürgern - auch bei vielen Parteigenossen - haben sich Glasnost und Perestrojka in den Köpfen eingenistet.

Dose, Dieter; Karutz, HansRüdiger, in: Die Welt, 21.04.1987, 92, S. 3
147

Das Dokumentarische in seiner Existenzform als dokumentarische Prosa, untersucht an ausgewählten Werken der zeitgenössischen sowjetischen Epik über den Großen Vaterländischen Krieg:. ein Beitrag zur Genretheorie

Bude, Elisabeth, Pädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" 1988
148

Gesellschaft für Immigranten. In Berlin wurde eine Vereinigung gegründet, die russischen Einwanderern bei Existenzgründungen und Alltagsproblemen helfen soll / Geplant sind Bauprojekte, Kitas und eine Textilwerkstatt

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1992, S. 22
149

Liegt Moskau in Europa? In Russland verliert die europäische Option an Boden / Das freut US-Amerikaner, die meinen, dass die Exsupermacht nicht Teil eines vereinten Europa werden sollte

Yanov, Alexander, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.2001, S.11
150

Analyse wesentlicher Standpunkte in der sowjetischen Völkerrechtswissenschaft zur Frage der Existenz und des Wesens sozialistischer Völkerrechtsprinzipien und -normen und ihres Verhältnisses zum allgemein-demokratischen Völkerrecht

Sager, Sonja, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1975, S. 307-312