Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0488 lieferte 169 Treffer
131

Glückwünsche und Schulterzucken bei Südafrikas KP. Nach dem Putschversuch in der Sowjetunion sucht die südafrikanische KP nach "deutlicheren Gründen für die eigene Existenz"

Brandt, Hans, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 7
132

Aus der Arbeit der Winckelmann-Gesellschaft im Jahre 1974. Kolloquium in Leipzig zur "Antikerezeption der Sowjetvölker" und in Nöthnitz zu "Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptov"

Kunze, Max, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 1975, S. 686-690
133

"Man hat dich doch total verarscht". Noch immer studieren hohe Kader der Nationalen Volksarmee in der UdSSR / Die Existenzangst grassiert / Von der Elite zum Fußabtreter

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.06.1990, S. 9
134

Für Tbilissi ist Georgiens Existenz bedroht. In Abchasien verzahnen sich zwei hochbrisante Konflikte. Schon in den 70er Jahren gab es antigeorgische Proteste

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 18.08.1992, 192, S. 2
135

Cuthbert D. Hainsworth: Starez Paisy Velichkovsky (1722-1794). Doctrine of Spiritual Guidance. Excerpta e Dissertatione ad Lauream. Pont. Inst. Orientale

Suttner, Ernst Chr., in: Ostkirchliche Studien, 27, 1978, S. 209-211 (Rezension)
136

Die Wut über die verlorenen Jahre. Unter Michail Gorbatschow ist die Sowjetunion in eine schwere Existenzkrise geraten: Das Bekenntnis zum Antikommunismus eint die Opposition.

Neumaier, Eduard, in: Rheinischer Merkur, 11.05.1990, 19, S. 3
137

Immer nur Komsomol. Tausende von Russischlehrern der DDR bangen um ihre berufliche Existenz - die Schüler wollen jetzt lieber Englisch lernen.

in: Der Spiegel, 20.08.1990, 34, S. 45 u. 48
138

Jemeljanow: "Die Revision des sowjetisch-deutschen Vertrages von 1939 stellt den legalen Charakter der existierenden Grenzen der UdSSR in Frage"

in: Ostinformationen, 07.08.1989, 148, S. 9-10
139

Die Marjellchen sind fort. Kants Grab ist geblieben. Kaliningrad ist für ausländische Besucher seit Kriegsende tabu. Vom früheren Königsberg existiert nicht einmal ein aktueller Straßenplan.

Läntel, Robert, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12.07.1987, 28, S. 24
140

Ein paar Präservative für die Babuschka. Abtreibungen zählen in Rußland zu den geläufigen Methoden der Empfängnisverhütung. Erst seit drei Jahren existieren Beratungsstellen in Moskau

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.02.1994, S. 12