Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0486 lieferte 67 Treffer
61

Criticism of "leftism" in the proletarian-literature movement:. a re-examination of the dispute between the original Partisan Review and the New Masses in an international context.

Murphy, James F., Freie Universität 1988 Urbana, Chicago: University of Illinois Press 1991, XI, 221 S.
62

Die Tage des Zorns sind vorbei. Von Regenhexen und Barkeepern, Gespenstern und Kampfhunden: Litauen ist in diesem Jahr Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse / Ein Blick in die Literatur eines kleinen Landes, in dem 6.000 verkaufte Exemplare bereits einen Bestseller machen

Granzin, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.2002, S.12
63

N. Nübler: Studien zu Aspekt und Aktionsart im Tschechischen und Russischen (am Beispiel der mit na- präfigierten Verben). (Studia et exempla linguistica et philologica, Series I: Studia maiora, Tomus 2)

Moser, Michael, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch, 39, 1994, S. 246-250 (Rezension)
64

Verschwundene Gegner im Visier. In einem Video beschuldigen zwei Exmitarbeiter des KGB die weißrussische Regierung, die Ermordung oppositioneller Politiker in Auftrag gegeben zu haben / Die offiziellen Stellen wiegeln ab, schicken aber den Innenminister zum Ortstermin

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.2001, S.10
65

Ungebetene, aber häufige Gäste in den Schären. Schwedens Presse will jetzt ein Exempel statuiert sehen: Die U-Boote des Warschauer Pakts schnüffeln ungeniert in den Gewässern anderer Ostseeanrainer herum.

Gamillscheg, Hannes, in: Stuttgarter Zeitung, 30.10.1981, 251, S. 3
66

"Nicht mehr die Pfütze für Männer sein". In Rußland einen "echten Partner" zu finden, hält sie für hypothetisch / Deshalb ist die Verlegerin Alla Schtejman Exemplar einer neuen russischen Spezies: Weiblich, über 30, erfolgreich, mannlos und - zufrieden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.03.1999, S.11
67

Rust: "Ein Hieb für die russische Seele". Vier Jahre Strafarbeit im Lager - das Oberste Gericht in Moskau tat sich schwer mit den Motiven des jugendlichen Kreml-Überfliegers Mathias Rust, der tiefe Reue zeigte und sich zum Friedensapostel stilisieren wollte. Die Sowjets schwankten zwischen Großmut und dem Bedürfnis nach exemplarischer Bestrafung.

in: Der Spiegel, 07.09.1987, 37, S. 146-148