Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0468 lieferte 141 Treffer
131

Ph. Ruhig: Betrachtung der Littauischen Sprache, in ihrem Ursprung, Wesen und Eigenschaften. (Königsberg 1745) Hg. und mit einer Einleitung versehen von F. Scholz. (Linguarum Minorum Documentarum Historiograhica. Hg. von H. Haarmann. Bd. 4)

Hinze, Friedhelm, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 319-321 (Rezension)
132

"Wir werden einen Ausweg finden". Algirdas Brasauskas, Chef der litauischen KP, hofft auf Verständigung mit der UdSSR / Zuviel Wirbel um eigenständige Pässe gemacht / Weniger als 21 Milliarden Rubel Schulden

in: Die Tageszeitung / taz, 15.03.1990, S. 8
133

Brazauskas will Koalition bilden. Litauische Reformkommunisten gewinnen absolute Mehrheit / Sajudis verliert zwei Drittel der Mandate / Eigenstaatlichkeit steht nicht zur Debatte / Wahlkommission: Keine KGB-Mitarbeiter ins Parlament

in: Die Tageszeitung / taz, 17.11.1992, S. 8
134

Bonner Außenpolitik sucht Feigenblatt. Deutschland will die KSZE und ihren derzeit deutschen Generalsekretär so weit stärken, daß die Europa-Organisation ein eigenes politisches Gewicht erhält / Ein Stück deutsch-russischer Eintracht

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1994, S. 8
135

KPdSU-Austritte mit Bauchschmerzen. Die Konstituierung der "Demokratischen Plattform" als eigenständiger Partei verursacht manchem Ex-Kommunisten Probleme / "Eine Partei, die den Respekt vor begabten Leuten wiederherstellt" / Sozialdemokratie ohne Antikommunismus?

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 24.07.1990, S. 9
136

"Wie ein eigenes Kind, wenn Fritz spielt". Gespräch mit Mathias Feist (41), Bediener des Schachcomputers Deep Fritz beim Match gegen Wladimir Kramnik, über die Verwirrung des Elektronenhirns, die fatale Rolle der Dame und die Identifikation mit dem maschinellen Sprössling

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 15.10.2002, S.19
137

Baltikum auf dem Weg in die Selbständigkeit. Litauen und Estland beschließen Gesetze über wirtschaftliche und politische Eigenständigkeit / Koordiniertes Vorgehen der baltischen Staaten / Moskaus Autonomiespielraum wurde wesentlich überschritten / Bald eigene Währungen im Baltikum

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1989, S. 6
138

Westen hilft russischer Textilindustrie. In Moskau fand die Eröffnung des Trainingsprogramms CISTEX statt, das im Rahmen der TACIS-Abteilung (Technical Assistance to GIS) der Europäischen Gemeinschaft eigens für Leiter von Betrieben der Textil- und Leichtindustrie Rußlands veranstaltet wurde

Wetrow, Alexander, in: Finanzen und Wirtschaft. Neues aus Moskau, 1994, 24, S. 3
139

Letzte Spuren oder Wiedergeburt an der Wolga? Die Allunionsbewegung "Wiedergeburt" fordert territoriale Autonomie für die deutschstämmige Bevölkerung der Sowjetunion / Ein deutsch-sowjetischer Hochschulkongreß in Kassel / Wird sich die kulturelle Eigenständigkeit der Rußlanddeutschen verlieren, wenn die Wiedereinrichtung der "Wolgarepublik" scheitert?

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1990, S. 14
140

Moldawien erkennt ein unabhängiges Litauen an. Der Oberste Sowjet des an Rumänien grenzenden Teilstaates der UdSSR will eigenständige diplomatische, politische, kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zu Vilnius / Landsbergis traf Jelzin in Moskau: Wie wird sich die russische Sowjetrepublik entscheiden?

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1990, S. 8