Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0467 lieferte 98 Treffer
61

Ganz nebenbei erfährt man etwas von Bürgschafts-Zahlungen. Ein eigenartig zurückhaltender Bericht der Bundesbank zum Ostgeschäft

Pentzlin, Heinz, in: Die Welt, 22.07.1982, 167, S. 2
62

Begrenzter Spielraum für die estnische Eigenart. Eindrücke von einem Besuch in Talinn (Reval) - Eine Reise in die Vergangenheit.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 19.04.1981, 10814, S. 3
63

Ein Damm gegen das Chaos. Warum Letten, Esten und Litauer nicht länger mit der Errichtung eigener Staaten warten wollen.

Kaplinski, Jaan, in: Rheinischer Merkur, 09.03.1990, 10, S. 9
64

Schwankende Säulen. Aus eigener Kraft kann die riesige Sowjetunion ihre Bürger nicht ernähren. Perestroika-Eindrücke (4).

Geschke, Günter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.06.1989, 26, S. 7
65

Aus eigener Kraft zum Sputnik. Anders als bei der amerikanischen war bei der russischen Raumfahrt der deutsche Beitrag nicht nennenswert

Metzler, rudolf, in: Süddeutsche Zeitung, 03.10.1987, 227, S. 4
66

Ein geschickter Dramaturg in eigener Sache. Mit dem sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko kam der Frost in die Bundeshauptstadt.

Mörbitz, Eghard, in: Frankfurter Rundschau, 24.11.1979, 274, S. 3
67

Zwischen Aufklärung und ästhetischer Religion. Zur Eigenart und Entwicklung von Puškins Religionsauffassung. Ein problemgeschichtlicher Überblick

Sproede, Alfred, in: Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin Gesellschaft Bd. 2., 1992, S. 199-255
68

Eriwan, im Prinzip kommunistisch, doch stolz verbunden eigener Kultur. Armenien hat Traditionen auch als Sowjetrepublik gewahrt

Smale, Alison, in: Volksblatt Berlin, 16.12.1984
69

Kapitalistische Geschäfte sowjetischer Banken im Westen. Moskau pflegt Kapitalinteressen mit Hilfe eigener Finanzierungsinstitute

Weale, F.J., in: Süddeutsche Zeitung, 12.07.1975, 157, S. 32
70

Baltikum blieb ein Unruheherd in der Sowjetunion. Moskauer Tadel für die KP Estlands - "Nationale Eigenarten hartnäckiger als Klassengegensätze"

Graffenberger, Günter, in: Der Tagesspiegel, 14.08.1984, 823, S. 3