Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0462 lieferte 292 Treffer
281

Das eigentliche Ziel heißt Boris Jelzin. Rußlands Parlament spricht der Regierung Mißtrauen aus / Nicht nur Kommunisten, sondern auch Reformer wollen Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten / Moskau droht Tschetschenen

in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1995, S. 8
282

Der Waffenstillstand wackelt jeden Tag mehr. Das Friedensabkommen mit Tschetschenien will in Moskau eigentlich niemand / Statt dessen eiert die Regierung herum und wartet lieber ab / Und das Wort von einer schmachvollen Kapitulation macht die Runde

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.1996, S. 15
283

Rußland will Naziraubgut zurückgeben. Durchbruch bei der Internationalen Konferenz über Kunstwerke, die ihren jüdischen Besitzern geraubt wurde / Suche nach rechtmäßigen Eigentümern zugesagt / Keine Rückgabe der übrigen sowjetischen Beutekunst beabsichtigt

Tautfest, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 03.12.1998, 5702, S.1
284

Gold und Klunker für den Vizeminister. Korrupter sowjetischer Außenhandelsfunktionär muß für dreizehn Jahre ins Gefängnis. / Der Vorwurf: Unterschlagungen und Westgeschäfte in Millionenhöhe / Im Gerichtsverfahren wird ein Korruptionssumpf aufgedeckt, an dem eigentlich niemand rühren möchte: Er gehört zum System

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1987, S. 9
285

Duell der Superhirne. Schachweltmeister Garri Kasparow tritt zum Match gegen den Super-Rechner "Deep Blue" an. Psychologen, Hirnforscher und Informatiker rätseln: Sind die Chip-Hirne der Computer fähig zu echter Intelligenz? Und was eigentlich ist diese menschlichste aller Eigenschaften?

Grolle, Johann; Scriba, Jürgen, in: Der Spiegel, 28.04.1997, 18, S.212-218
286

"Genscherismus" - das höre ich nicht ohne Befriedigung. "Alles spricht dafür, daß Gorbatschow seine Politik aus der All-Unions-Konferenz im Juni durchsetzen kann, weil diese Politik inzwischen eine zu starke Eigendynamik entwickelt", meint Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in seinem Interview.

Schell, Manfred; Neander, Joachim, in: Die Welt, 28.04.1988, 99, S. 6
287

Der Mythos am Kai. Obwohl eigentlich längst alles gelaufen war, gilt ein verirrter Kanonenschuß des Panzerkreuzers "Aurora" nach wie vor als Startsignal für die "Große Sozialistische Oktoberrevolution". Lange Jahre als Staaatssymbol verehrt, versucht die Besatzung nun, ihr Schiff wieder flott zu bekommen.

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.1992, S. 3
288

Roggemann, Herwig; Kuss, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Wirtschaften und Investieren in Osteuropa. Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis. Gesellschaftsrecht. Eigentum. Firmenrepräsentanz. Arbeitsrecht. Steuerrecht. Wirtschaftskriminalität. (=Quellen zur Rechtsvergleichung aus dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 34).

Thiel, Matthias, in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 36, 1994, 4, S. 252-253 (Rezension)
289

Gorbatschow zieht vom Leder - und laviert. Die stagnierende Landwirtschaft der Sowjetunion ist Thema der Debatten im Plenum des ZK / Reformer und "alte Garde" stehen sich, einmal mehr, gegenüber / Im Mittelpunkt: Das Nebeneinander unterschiedlicher Eigentumsformen / Privatpacht auf fünfzig Jahre?

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1989, S. 7
290

Endzeitstimmung in Rußland. Die Wirtschaftsreform greift nicht, die Massenversorgung bricht zusammen, Sabotage lähmt das Transportwesen. In diesem Chaos fällt das Parlament das wichtigste Tabu: das Staatsmonopol über die Produktionsmittel. Jeder Bürger soll künftig das Recht auf Eigentum haben - aber die meisten haben kein Interesse daran.

in: Der Spiegel, 23.10.1989, 43, S. 164-166