Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0462 lieferte 292 Treffer
271

Der Spekulant und der Rubel. Was George Soros, der die Abwertung des Rubels vorschlug und damit den Crash an der Moskauer Börse mit auslöste, eigentlich meinte

in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1998, S.9
272

"Zur Zeit wurschtelt eigentlich jeder in der GUS so vor sich hin". Ulrich Weißenburger, Ökonom und Osteuropa-Experte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), zu den Verflechtungen innerhalb der neuen Staatengemeinschaft

Ziegenhagen, Birgit, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1992, S. 19
273

Sparsame Spender. Das Olympia für Behinderte sollte 1980 eigentlich in der UdSSR stattfinden. Doch die Sowjets mochten weder Gastgeber sein noch mitmachen. Holland sprang ein.

Gloede, Walter, in: Der Spiegel, 16.06.1980, 25, S. 165 u. 167
274

UdSSR-Reformer werden radikaler. In Berlin tauschten sowjetische Wissenschaftler offene Worte über den weiteren Reformprozeß in ihrem Land aus / Mehrparteiensystem, Gewaltenteilung und unterschiedliche Eigentumsformen gefordert

Knabe, Hubertus, in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.1989, S. 7
275

Ryschkow schlägt Ost-EG vor. Sowjetischer Ministerpräsident für Einführung konvertibler Währung und Weltmarktpreise in Osteuropa / Konsumgüter und Eigentum seien Schwerpunkt der Reform / Bot Gorbatschow seinen Rücktritt an?

in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1989, S. 6
276

Wann war im revolutionären Rußland denn eigentlich Thermidor? Wissenschaftler aus drei Welten debattierten über Leo Trotzki, die Ursachen sowjetischer Fehlentwicklungen und den Nicht-Sozialismus der UdSSR.

Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 31.03.1990, 77, S. 6
277

Kniefall vor dem Großen Bruder. "1984 fanden die olympischen Sommerspiele von Los Angeles ohne DDR-Beteiligung statt. Warum eigentlich? Die vollständige Boykott-Geschichte ist noch nicht geschrieben worden. Hier ist ein erster Versuch."

Bossdorf, Hagen, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1990, S. 13
278

Das eigentliche Wunder. Woher kommt das große Interesse für die Rettung der Bergleute von Nowoschachtinsk? Russland ist anders; Russland ist unsere Projektionsfläche, auf der die eigenen Befindlichkeiten herumgeistern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.2003, S.16
279

Roggemann, Herwig; Kuss, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Wirtschaften und Investieren in Osteuropa: Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis: Gesellschaftsrecht, Eigentum, Firmenrepräsentanz, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftskriminalität. (=Quellen zur Rechtsvergleichung, 34).

Holloch, Karin, in: Osteuropa-Recht, 41, 1995, 2, S. 166-167 (Rezension)
280

Beschluß des Obersten Sowjets der UdSSR über die Inkraftsetzung des Gesetzes der UdSSR "Über das Eigentum in der UdSSR". (Vedomosti S-ezda Narodnych Deputatov i Verchovnogo Soveta SSSR 1990 Nr.11, Pos.165)

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 32, 1990, S. 107-108