Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0462 lieferte 292 Treffer
261

Die dritte Atommacht. Die Ukraine hat sich zum Eigentümer der Atomraketen im Lande proklamiert. Kiew will gegen großrussische Ambitionen gewappnet sein - und vom Westen Geld und Garantien einfordern

in: Der Spiegel, 12.07.1993, 28, S. 114-115
262

Triumph des rechten "Retters". Aus den ersten demokratischen Wahlen ging ein antisemitischer Jurist mit radikalen Parolen als eigentlicher Sieger hervor

Gloger, Katja; Schepp, Matthias, in: stern, 16.12.1993, 51, S. 142-143
263

Arbeit, Eigentum und Sozialstruktur in autarken Gemeinwesen belutschischer Wanderviehhalter und Ackerbauern:. mit einer Studie über den jüngsten Wandel bei den Belutschen der Murgab-Oase.

Rzehak, Lutz, Humboldt-Universität 1991
264

Reimann: "Legendäres Bernsteinzimmer ist eigentlich völlig wertlos". Buchvorlesung von "Das versteckte Königreich" mit Bernsteinzimmer-Forscher Dietmar B. Reimann

in: Leipziger Volksblatt, vom 30.11.2000
265

Die "Graue Eminenz" Rußlands. Der Öl-Tycoon Roman Abramowitsch gilt als eigentlicher Herrscher in Moskau / Der Präsidententochter zahlt er angeblich den Skiurlaub

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.06.1999, S.11
266

Was macht eigentlich... Tatjana Lebedewa? - Die russische Abfahrtsläuferin prallte beim Training vor den Ski-WM in der Sierra Nevada mit einem Funktionär auf der Piste zusammen und wurde schwer verletzt

Sengling, Bettina, in: Stern, 21.03.1996, 13, S. 222
267

Was macht eigentlich... ...Mascha Kalinina, die erste russische Schönheitskönigin, die nach ihrer Kür vor fünf Jahren in den Westen auswanderte und sich in Hollywood die große Filmkarriere erhoffte

Schepp, Matthias, in: stern, 05.08.1993, 32, S. 138
268

Landbesitzer mit Mindestlohn. Die russische Landreform begann in Nischni Nowgorod. Aber die neuen Privatbauern wissen oft nicht, was sie mit ihrem Eigentum an den ehemaligen Staatsfarmen anfangen sollen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.12.1993, S. 11
269

Ein roter Lada im Hort der Perestrojka. Keine Lobby für die Kultur: Der neue Direktor im "Haus der Russischen Föderation" ist eigentlich Ingenieur und setzt auf Manager-Kurse. "Wir müssen weg vom DDR-Niveau"

Braun, Elke, in: Der Tagesspiegel, 04.12.1993, 14756, S. 17
270

"Der Spielraum ist ausgeschöpft". Vor dem Zentralkomitee der KPdSU kämpft Gorbatschow für Marktwirtschaft und Eigentum der Fabrikbelegschaften / Staatssektor soll erhalten bleiben / Warnung vor "Libanisierung" der SU

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 10.10.1990, S. 8