Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0462 lieferte 292 Treffer
241

Ihr Bodenanteil ist Ihr Reichtum. Gehen Sie sorgfältig damit um!. Seit Anfang 1991 haben ca. 40 Millionen Bürger Rußlands Bodengrundstücke als Eigentum erworben

Krasnjuk, Viktoria; Bogatschjow, Iwan, in: Neues Leben, 31.05.1996, 19, S. 1
242

Föderationsrat stoppt Gesetz über russische Beutekunst. Eigentumsfrage bleibt damit weiter ungeklärt / Museumsexperten erleichtert über die Entscheidung

in: Der Tagesspiegel, 18.07.1996, 15687, S. 1
243

"Wir wollen eigentlich gar keine Kredite". Rußlands Vizepremier Schochin zieht die klassischen Hilfen in Zweifel - Hoffnung auf Handelsliberalisierung.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 06.07.1993, 152, S. 7
244

Über das Inkrafttreten des Gesetzes der UdSSR "Über das Eigentum in der UdSSR". Beschluß des Obersten Sowjets der UdSSR

in: Freundschaft, 20.03.1990, 53, S. 1
245

Rußland: Kopflos in die Ernte-"Schlacht". Enormer Verzug der Getreidemahd. Steht die eigentliche Versorgungskrise noch bevor?

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 27.08.1992, 200, S. 8
246

Manfred Balz: Eigentumsordnung und Technologiepolitik. Eine systemvergleichende Studie zum sowjetischen Patent- und Technologierecht. (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 44)

Reich, Norbert, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 46, 1982, S. 459-463 (Rezension)
247

Was macht eigentlich... ...Jewgenij Jewtuschenko - der russische Dichter, der in seinen Versen die Sowjetunion besang, aber auch als einer der ersten ihrer Bürger die Auswüchse des Regimes anprangerte

Schepp, Matthias, in: stern, 22.12.1993, 52, S. 138
248

Was macht eigentlich... Olga Korbut - die zierliche Turnerin aus dem weißrussischen Grodno, die bei den Olympischen Spielen in München Triumphe feierte und 1991 in die USA ging

Piest, Jochen, in: Stern, 11.08.1994, 33, S. 130
249

Neue "fünfte Kolonne" bei den russischen Kommunisten. Die eigentliche Unterstützung für Jelzin auf dem Volksdeputiertenkongreß Rußlands war die Spaltung der kommunistischen Fraktion

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1991, S. 7
250

Das Angebot müßet eigentlich verlockend erscheinen. Der sowjetische Vorschlag eines Nervengaswaffen freien Europa und die ersten Reaktionen der NATO

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 12.01.1984, 10, S. 3