Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0462 lieferte 292 Treffer
221

Wer ist eigentlich dieser Gorbatschow? Die Sowjets versuchen stille Nutznießer des sogenannten "Europäischen Hauses" zu sein

Huyn, Hans Graf, in: Das Ostpreußenblatt, 21.04.1990, 16, S. 2
222

Moskau kam dem Westen weit entgegen. Gegen einen Menschenrechtserfolg in den Wiener Verhandlungen spricht eigentlich nichts mehr.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 05.01.1989, 4, S. 3
223

Für Michail Gorbatschow ist die Berliner Mauer "eigentlich kein großes Problem". Besuch bei Stahlwerkern in Dortmund.

Conrad, Bernt; Breuer, Helmut, in: Die Welt, 16.06.1989, 138, S. 3
224

Die eigentliche Gefahr sind weiterhin die Sowjettruppen. Neue Dimension der Abrüstungsgespräche: Freiheit im Osten erst möglich machen.

Rühl, Lothar, in: Die Welt, 24.11.1989, 274, S. 2
225

Rückschlag in der Hauptsache. Beutekunst zu Rußlands Eigentum erklärt: Niederlage für Jelzin, aber Chance für Verhandlungen

Hülsmeier, Dorothea; Smets, Franz, in: Kölnische Rundschau, vom 21.07.1999
226

Das Angebot müßte eigentlich verlockend erscheinen.050=Der sowjetische Vorst freies Europa und die ersten Reaktionen der NATO.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 12.01.1984, 10, S. 3
227

Eigendorf, Jörg; Schut, Katrin: Die Macher von Moskau. Aufstieg und Macht der neuen Business-Elite Rußlands

Holtbrügge, Dirk, in: Osteuropa, 45, 1995, 4, S. 387 (Rezension)
228

Vom "roten Faschismus" und "braunen Bolschewismus". Nur der Totalitarismus eignet sich zum Vergleich / Auch ein Beitrag zur aktuellen Historiker-Debatte

Flechtheim, Ossip K., in: Frankfurter Rundschau, 20.01.1987, 16, S. 10
229

Tschernobyl und kein Ende in Sicht. Schilddrüsenkrebs in verstrahltem Belarus wird weiter steigen / 100.000 Kinder müßten eigentlich heute schon behandelt werden / Es fehlen Therapieeinrichtungen

in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1993, S. 14
230

Schlammschlacht um die Macht im Kreml. Mit dem Rausschmiß seines Vize Ruzkoi schoß Rußlands Präsident Jelzin möglicherweise ein Eigentor

Peter, Uwe, in: Berliner Zeitung, 03.09.1993, 206, S. 3