Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0420 lieferte 55 Treffer
41

Echte Kaukasier am Kreidekreis. Edinburgher Festspiele: Das Rustaveli-Theater aus Tiflis, die Kent-Opera und die "Fringes".

Ferber, Christian, in: Die Welt, 27.08.1979, 199, S. 17
42

Staatsgeheimnis - langsam gelüftet. Noch fehlen echte Fortschritte bei der Rückführung von Kunstschätzen aus Rußland

Caspar, Helmut, in: Berliner Zeitung, 06.10.1994, 234, S. 34
43

Lediglich ein Verwirrspiel oder eine echte Chance? Vor 40 Jahren: Die Deutschland-Note von Stalin und die wortkarge, aber strikte Ablehnung der Westmächte

Mann, Benjamin S., in: Neues Deutschland, 07.03.1992, 57, S. 13
44

"Tödlicher Schlag für die KPdSU". Der Historiker Wolfgang Eichwede (Bremen) über das zukünftige Kräfteverhältnis in der UdSSR

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1991, S. 5
45

Weggepackt und eingemottet. Die Preußen waren froh, als sie es los waren: Das echte Bernsteinzimmer ist nie so populär gewesen wie die heutige Nachbildung

Dittmar, Peter, in: Die Welt, vom 31.05.2003
46

Eduard Schewardnadse, Andrej Gurkow, Wolfgang Eichwede u.a.: Revolution in Moskau. Der Putsch und das Ende der Sowjetunion. Rowohlt, Reinbek 1991, 313 S.

Gieseke, Jens, in: Das Argument, 35, 1993, 197, S. 163-164 (Rezension)
47

Die Reform frißt ihre Väter. Sie wollten Wahlen, die Vorreiter für Glasnost und Perestrojka, sie forderten eine echte Auswahl - und sie bekamen sie.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 29.05.1989, 122, S. 3
48

Was spricht der Chef? Das 3:0 in Moldawien zeigt, daß die Machtteilung zwischen Matthäus und Sammer keine echte ist, wohl aber kurzfristig bescheidene Erfolge möglich machen kann

Unfried, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1994, S. 19
49

Jetzt schlägt in Russland die Stunde der Opportunisten. Postsowjetische Wahlen: Erst eine Mittelklasse, echte Parteien und rechtsstaatliche Institutionen werden Demokratie bringen.

Neidhart, Christoph, in: Die Weltwoche, 02.12.1993, 48, S. 3
50

Endlich, endlich eine echte Reform? Energische Vorstöße des russischen Finanzministers: Mit ungebrochenem Optimismus fordert Boris Fjodorow eine neue Währungs- und Kreditpolitik.

Piest, Jochen, in: Süddeutsche Zeitung, 27.03.1993, 72, S. 13