Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0280 lieferte 180 Treffer
171

Leningrad Cowboys meet Moses. Leningrad Cowboys unplugged. Das ist das Motto von Kaurismäkis Berlinale-Beitrag, einer etwas müden Fortsetzung seiner so erfolgreichen Blues-Brothers-Meditation "Leningrad Cowboys go America".

Merkel, Rainer, in: Zitty, 18, 1994, 4, S. 64
172

"Wir wollen den harten Kapitalismus". Von Gorbatschows Sozialismus mit menschlichem Antlitz wollte sie nie etwas wissen. Nun verdient sie US-Dollar, reist nach Indien und sucht russische Seele: Moskaus "new generation"

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 07.06.1994, S. 11
173

"Barbarische Moslems gegen christliche Georgier". In Suchumi, der Hauptstadt der "Sowjetrepublik Abchasien" wird der "Nationalitätenkonflikt" unterschiedlich interpretiert / "Krieg der Religionen" oder: "Diktatur gegen Demokratie" / Dem Krieg haftet etwas Artifizielles an

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1992, S. 9
174

Zur Hausmacht gehört die eigene Zeitung. Premierminister Wiktor Tschernomyrdin macht es vor: Wer in der russischen Politik etwas werden will, braucht mehr als nur politischen Sachverstand / In der neuen Elite geht der Trend zum eigenen Medienimperium

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.04.1997, S.13
175

Das lange Schweigen der Westalliierten. Unterlagen aus den Archiven der amerikanischen Geheimdienste belegen erneut den frühzeitigen systematischen Mord der Nazis an den Juden in der Sowjetunion / Den Akten zufolge wußten die Verbündeten davon - ohne etwas zu unternehmen

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1996, S. 3
176

Der Westen muß Moskau klarmachen, daß es den Rüstungswettlauf niemals gewinnen kann. Kaum ein Begriff wird von Politikern in Ost und West so häufig ins Feld geführt wie "Entspannung". Nur verstehen die Sowjets darunter etwas anderes als die Länder der westlichen Welt. Läßt sich dennoch ein Minimalkonsens finden?

Schmid, Günther, in: Die Welt, 21.05.1980, 117, S. 8
177

Imitation eines Pyramidenspiels. Die russischen Aktien erholten sich etwas, auch besserte sich der Kurs des Rubel zum Dollar / Tapfer schließt Präsident Jelzin eine Abwertung der Währung aus / Doch Worte allein bewältigen die Krise nicht, die ausländischen Investoren haben den russischen Markt so gut wie verlassen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1998, S.3
178

"Da würde ich nicht mal ein Aspirin reinstecken". Rupert Neudecks Notärzte-Komitee "Cap Anamur" hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmitteln nach Sibirien geliefert / Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet / Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 12
179

"Wir müssen etwas in den Korb bekommen". Das ergebnislose Treffen des französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing mit dem sowjetischen KP-Chef Breschnew setzt den Bonner Kanzler unter Erfolgsdruck: Kommt Schmidt im Juli mit leeren Händen aus Moskau zurück, muß er Kritik der Verbündeten und Vorwürfe der Opposition wegen mangelnder Bündnistreue fürchten.

Bickerich, Wolfram, in: Der Spiegel, 26.05.1980, 22, S. 19-21
180

Jedem das Seine und für jeden etwas. Ohne falsche Bescheidenheit kann sich Rußlands Rechtsaußen Wladimir Schirinowski als Wahlsieger feiern lassen, das Lager der "Demokraten" dagegen wird sich schonungsloser Selbstkritik unterziehen müssen. Trotzdem gingen Jelzin und seine Mannschaft nicht ganz leer aus, immerhin wurde die von den Reformern zur Wahl gestellte Verfassung angenommen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1993, S. 2