Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0280 lieferte 180 Treffer
151

Aus den Listen streichen. Wurde wirklich die allerletzte Möglichkeit ausgeschöpft, etwas über das Schicksal jener zu erfahren, die seit einem halben Jahrhundert vermißt werden?

Issakow, Konstantin, in: Neue Zeit, 1989, 39, S. 40-41
152

Ein Schauspieler darf auch etwas dumm sein. Anja Poschen und Reimar Brahms unterhielten sich mit dem amerikanischen Theater- und Filmschauspieler Hurd Hatfield über seine Arbeit als Theaterpädagoge und Tschechow-Schüler

in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.1992, S. 15
153

Etwas ganz Schlimmes. In Geheimgesprächen mit Breschnews persönlichem Sekretär bereitete Egon Bahr im Auftrag des Kanzlers an Außenminister Genscher vorbei den Bonn-Besuch des Kreml-Führers vor

in: Der Spiegel, 29.11.1976, 49, S. 115-116
154

"Ich habe die Vögel beneidet, die fliegen konnten, und niemand tat ihnen etwas zuleide". Rundgang im Gebiet des ehemaligen Ghettos von Minsk mit Frieda Vulfovna

Arnold, Rosemarie, in: deutsche studien, 30, 1993, 119, S. 287-304
155

"Wir Russen machen uns immer gerne etwas vor". Oberst Strelnikow, der Chef des Stabes der Westgruppe der russischen Streitkräfte in Deutschland, zieht nüchtern Bilanz nach dem Abzug

Brink, Nana, in: Der Tagesspiegel, 28.07.1994, 14984, S. 3
156

"Warum sollen wir denen etwas schenken?". SPIEGEL-Gespräch: Sowjet-Experte Axel Lebahn, Deutsche Bank, über den neuen Kurs in Moskau und die Chancen des Westens.

Rickelmann, Richard; Knips, Walter, in: Der Spiegel, 12.06.1989, 24, S. 106-114
157

Waggons gekapert. Sowjet-Union: Im Güterverkehr der Eisenbahn herrscht ein Chaos. Die Partei erinnert daran, wer früher so etwas in den Griff bekam: Stalin.

in: Der Spiegel, 10.05.1982, 19, S. 167-168
158

Das gute Weberschiffchen. Die etwas andere Kunstrückführung: Wie das erste Stück sogenannter "Beutekunst", ein Jugendbildnis von Hans von Mares, aus der Ukraine zurück nach Bremen kam - ganz ohne Pomp und hochrangig besetzte Kommissionen

Wolff, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1995, S. 16
159

Romantisierte Sklaverei. Seit dem Großen Vataerländischen Krieg 1945 lehrte man das russische Volk, den Mann mit dem Gewehr zu lieben und zu bewundern. Doch seit Afghanistan und Tschetschenien ist der Krieg etwas anderes geworden

Alexijewitsch, Swetlana, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1996, S. 13-14
160

Multikulti an der Memel: Ein Wegweiser zur Kultur der Vielvölkerlandschaft des Baltikums, der allerdings die Gegenwart etwas zu kurz kommen läßt. Verena Dohrn: "Baltische Reise. Vielvölkerlandschaft des alten Europa"

Bienert, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1995, S. 26 (Rezension)