Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0280 lieferte 180 Treffer
141

Manchmal etwas eng. Fünfköpfige Familien in einem Zimmer, dabei Jungvermählte und Geschiedene: Wohnraum ist knapp in der Sowjetunion, neun Quadratmeter je Kopf sind die Norm. Wer mehr hat, muß jetzt mehr Miete zahlen.

in: Der Spiegel, 16.01.1984, 3, S. 110-116
142

Ein Land voller Untertanen. In Weißrußland hat sich seit dem Zerfall der Sowjetunion kaum etwas geändert / Willig ordnet man sich dem großen Bruder Rußland unter

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1995, S. 11
143

"Vorübergehend so etwas wie Ekel vor den Deutschen...". Der russische Schriftsteller und Deputierte im neugewählten sowjetischen Volkskongreß, Kontratjew, über das deutsch-russische Verhältnis

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.06.1989, S. 8
144

Umkehr zur Zukunft: Neues Denken, neues Ethos, neue Verantwortung. Hauptvortrag auf der Herbsttagung des Fortsetzungs- ausschusses der Christlichen Friedenskonferenz in Görlitz.

Philaret (Metropolit von Kiew und Galizien), in: Stimme der Orthodoxie, 1989, 2, S. 25-31
145

Im Widerspruch liegt das Geheimnis des Publikumserfolgs. Der russische Ultranationalist Schirinowskij bietet mit einem "eklektischen Salat" als Programm jedem etwas

Loesch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 02.03.1994, 14841, S. 2
146

Noch etwas holprig. Russisch lernen im Transsibirien-Express Ein Berliner Lehrer leitet den Reisesprachkurs zwischen Moskau und Chabarowsk

Zander, Ulrich, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.11.1987, 51, S. 22
147

Etwas in Gang gebracht. Erstmals wurde auf einer deutsch-sowjetischen Historiker-Konferenz in Leningrad auch über Stalins Fehleinschätzung der deutschen Politik der zwanziger Jahre diskutiert

in: Der Spiegel, 14.04.1975, 16, S. 186-191
148

"Etwas größeres Verständnis für die andere Seite". Die "gemeinsame Erklärung" der beiden Großmächte zum Abschluß des Genfer Gipfels hat folgenden Wortlaut.

in: Die Welt, 22.11.1985, 272, S. 6
149

Sowjetische Schulen sind gar nicht so. Das Bildungssystem in der Sowjetunion ist nicht geheim / Trotzdem weiß man im Westen kaum etwas darüber / Der Mythos vom stalinistischen Drill besteht mehr in unseren Köpfen als im dortigen Schulalltag

Bohnsack, Florian, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1986, S. 8
150

Einen Herbstmorgen in etwas Bleibendes verwandeln. Paustowskij, Konstantin: Erzählungen vom Leben. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Kasack

Brousek, Antonin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.1978 (Rezension)