Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0280 lieferte 180 Treffer
111

Sowjets lassen Babrak Karmal etwas fallen. Der beim Volk verhaßte Mann bleibt aber Staatspräsident Afghanistans.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 05.05.1986, 102, S. 4
112

Manchmal bringt Politik doch etwas zustande. Es lohnt sich, darüber zu reden, wie der Frieden sich ausbreiten kann

Reisner, Stefan, in: Volksblatt Berlin, 25.10.1988, S. 4
113

Die drei Hindernisse werden etwas niedriger . Gorbatschow versucht Bewegung in die Beziehungen zum Nachbarn China zu bringen.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 08.08.1986, 181, S. 3
114

Die Gnade tritt morgen ein. Gibt es im russischen Geist etwas, das den Aufstieg des Tyrannen zur Macht erleichterte?

Gorelow, Anatoli, in: Neue Zeit, 1990, 31, S. 35-37
115

Großer Satan und etwas kleinerer Teufel. Im sich ausweitenden Golfkonflikt hat Teheran beide Supermächte gegen sich

Gerner, Peter, in: Die Presse, 27.05.1987, 11 763, S. 3
116

In der Moskauer Statistik werden die ökonomischen Reibungsverluste deutlich. Das Bild ist noch etwas trostloser als die offizielle Darstellung einräumt

Götz-Coenenberg, Roland, in: Handelsblatt, 14.03.1988, 51, S. 12
117

"Alte nehmen wir nicht!". Ohne Schmiergeld geht in Rußlands Krankenhäusern kaum noch etwas / Mickrige Löhne, Entlassungen und überarbeitete Ärztinnen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1993, S. 13
118

"Die Menschen haben von uns allen die Nase voll". Der Machtkampf in Moskau ist etwas ruhiger geworden. Die Möglichkeiten für einen Kompromiß zwischen den Widersachern sind noch nicht ausgeschöpft

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 28.03.1993, 14511, S. 3
119

Wozu braucht die Sowjetunion westliche Kredite? Die Industrie modernisieren, damit etwas auf dem Ladentisch liegt.

Dawydow, Oleg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.1989, 5, S. 10
120

Israel schöpft etwas Hoffnung. Breschnjews Absage könnte Sadats Verbindung zum Westen zugute kommen

Ponger, Anne, in: Die Presse, 04.01.1975, 8027, S. 3