Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0272 lieferte 267 Treffer
261

Don Karl Rowney. G. Edward Orchard (Ed.): Russian and Slavic History. Selected Papers in the Humanities from the Banff 4 International Conference (Russische und osteuropäische Geschichte. Gesammelte Beiträge der Geisteswissenschaften gehalten auf der Ersten Internationalen Osteuropa-Konferenz in Banff 1974)

Liszkowski, Uwe, in: Historische Zeitschrift, 233, 1981, S. 637-638 (Rezension)
262

(Theaterkritik über:) Schwarz, Dina, und Georgi Towstonogow: Peretschitywaja sanowa. (Von neuem gelesen.). Leningrad. Gorki-Theater. Uraufführung eines Lenin-Memoriale mit Texten von Pogodin, Lawrenjow und Trenjow. 1980. Regie: Georgi Towstonogow. Bühnenbild: Eduard Kotschergin.

Grabowski, Bernd, in: Neues Deutschland, 17.04.1980, 91, S. 4
263

Zum Kanzler-Besuch in Moskau. Beilage mit Beiträgen von: Hans-Dietrich Genscher, Eduard Schewardnadse, Dimitrij Jasow, Rupert Scholz, Valentin Falin, Wolfgang Leonhard, Wolfgang Röller, Hans-Jochen Vogel, Heinz Riesenhuber, Helmut Haussmann.

in: Die Welt, 21.10.1988, 247
264

Johann Severin Vater - ein Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. (Zu Vaters slawistischen Studien im Lichte seiner Briefe an Friedrich Adelung in Petersburg). Hrsg. und eingeleitet Eduard Winter und Ernst Eichler. Bearb. von E. Eichler, I. Ohnheiser, E. Olaru und G. Schröter. (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, 28)

Wytrzens, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 472-473 (Rezension)
265

Absturz eines Seiltänzers. [Rezension über] Sergej Chruschtschow: Nikita Chruschtschow. Marionette des KGB oder Vater der Perestroika. Hrsg. von William Taubmann. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1991. 539 S. [und] Strobe Talbott (Hrsg.): Chruschtschow erinnert sich. Die authentischen Memoiren. Eingel. u. komment. von Edward Crankshaw. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1992. 558 S.

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 04.06.1992, 129, S. 21
266

Von der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas in Berlin (DDR). Eröffnungsansprache von Erich Honecker sowie Reden von Aarne Saarine, Franz Muhri, Christo Petas, Erich Ziegler, Leonid Iljitsch Breschnew, Knud Jespersen, Nicolae Ceausescu, Edward Gierek, Santiago Carrillo, Michael O Riordan, Todor Schiffkow, Gordon McLennan, Gustav Husak, Henk Hoekstra, Herbert Mies, Jean Terfve, Jakob Lechleitner, Harilaos Florakis

in: Neues Deutschland, 30.06.1976, 154, S. 1-14
267

Treffen von Parteien und Bewegungen in Moskau. Reden von: Fidel Castro, Giorgio Napolitano, Pertti Paasio, Najibullah, Hirsohi Tachiki, Giorgios Papandreou, Shambyn Batmunch, Pak Songtschhol, Mengistu Haile Mariam, Laura Fincato, Bosko Krunic, José Eduardo dos Santos, Oliver Tambo, Meir Vilner, Jutta Ditfurth, Horst Schmitt, Louis le Pensec, Ezekias Papaioannou, Salomao Malina, Seppo Kääriänen, Gordon McLennan, Wim van Velzen, Kaysone Phomvihane, Pablo Gomez, Abu-Bakr Younes Jaber, Gerado Iglesias, Nguyen van Lilnh, Moro Mondin Farooqi

in: Neues Deutschland, 07.11.1987, 262, S. 5-14