Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0272 lieferte 267 Treffer
251

"EG-Beitritt würde UdSSR alarmieren". Auszüge aus dem im Außenamt erstellten Protokoll des Arbeisgesprächs, das Vizekanzler Alois Mock mit dem sowjetiscchen Außenminister Edward Schewardnadse am 12. September in Moskau führte

in: Profil, 19, 1988, 41, S. 38-39
252

Spielfilm über Rußlanddeutsche: Jeden Tag Beleidigungen. Interview mit Peter Warkentin, Lilly Hense, Maria Albert und Eduard Ziske - deutschstämmigen Schauspielern - über die Dreharbeiten zu einem Film und über die Wiederherstellung einer deutschen Republik an der Wolga

Büscher, Wolfgang, in: Das Parlament, 07.12.1990, 50, S. 12
253

In Vaduz lebt Eduard von Falz-Fein, ein Russe aus Sachsen und der Pfalz mit Zarenblut, Verwandter von Dostojewski und Nabokov, französischer Radsportmeister und Liechtensteins Olympia-Sponsor, Gastgeber von Gorbatschow und Krawtschuk - mit einem Wort: Genosse Baron

Wermusch, Günter, in: Journal (Beilage zur Leipziger Volkszeitung). - Leipzig. 1993, 19, S. 4 mit Abb.
254

Eduard Gloeckner: Der sowjetische Ingenieur in der industriellen Arbeitswelt. Eine soziologische Analyse der wissenschaftlich-technischen Inteligenz der UdSSR (1965 bis 1975). (Philosophische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 18)

Pietsch, Anna-Jutta, in: Osteuropa-Wirtschaft, 27, 1982, S. 76 (Rezension)
255

Dazu bestimmt, Brücke zu sein. Weitere Beiträge zum Besuch Gorbatschows S. 1-4 und 13-15 von: Hans-Joachim Deckert, Wolff Oschlies, Fred Oldenburg, Eduard Neumaier, Anatolij Frenkin, Dieter Pfaff, Hans-Christian Reichardt, Jo Glahé.

Neumaier, Eduard, in: Rheinischer Merkur, 09.06.1989, 23, S. 1-4 u. 13-15
256

Eduard Gloeckner: Der sowjetische Ingenieur in der industriellen Arbeitswelt. Eine soziologische Analyse der wissenschatlich-technischen Intelligenz in der UdSSR (1965 bis 1975) (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, Bd. 18)

Voigt, Dieter, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 227 (Rezension)
257

"Domostroj" und unsere Sicherheit. "Fünfzehn Fragen an den zurücktretenden Minister" stellten Eduard Schewardnadse drei Volksdeputierte der UdSSR in der Zeitung "Domostroj". Der Artikel erschien Ende Januar, als der neue Außenminister bereits ernannt war. Doch die Hexenjagd geht weiter

Arbatow, Alexej, in: Neue Zeit, 1991, 3, S. 25-27
258

Petr Krekšin: Peters des Großen Jugendjahre. Gemeinsam mit Thomas Busch, Norbert Kersken Ekkehard Kraft und Eduard Mühle übersetzt, eingeleitet und erklärt von Frank Kämpfer. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 30.)

Kappeler, Andreas, in: Historische Zeitschrift, 254, 1992, S. 187-188 (Rezension)
259

Die Darstellung von Problemen der heranwachsenden Generationen in der zeitgenössischen sowjetischen Dramatik (1962-1972). Dargestellt an "V doroge" von Viktor Rozov, "104 stranicy pro ljubov'" von Edvard Radzinskij, "Valentin i Valentina" von Michail Roščin und "Losad' Przeval'skogo" von Michail Šatrov.

Wigger, Susanne, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1977
260

Der georgische "Duce" will auf den Thron. Eduard Schewardnadses Vorgänger, Swiad Gamsachurdia, prahlte am Wochenende, er sei der einzige, der Georgien vor dem Untergang retten könne. Bis zu seiner Re-Inthronisierung in Tbilisi wolle er dem georgischen Präsidenten bei der Bekämpfung der abchasischen Separatisten helfen

in: Die Tageszeitung / taz, 27.09.1993, S. 3