Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2880 lieferte 151 Treffer
141

"Dieses Abschlachten, das ist neu". Ein Bordellbesitzer, seine Frau und vier ihrer Dirnen mußten vermutlich sterben, weil sie der russischen Mafia in die Quere gekommen waren. In Deutschland drängen Gangs aus dem Osten immer aggressiver in das lukrative Geschäft mit der käuflichen Liebe

Eißele, Ingrid; Müller, Rudolf, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 16-28
142

Makarow und Kalaschnikow heißen Mossberg und Remington willkommen. Das im Januar dieses Jahres in Kraft getretene Gesetz "Über die Waffen" förderte die Herausbildung eines legalen Zivilwaffenmarktes in Rußland

Matrussenko, Larissa, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 17, S. 1, 4-6
143

Die Erste Novgoroder Chronik nach ihrer ältesten Redaktion (Synodalhandschrift) 1016-1333/1352. Edition des altrussischen Textes und Faksimile der Handschrift im Nachdruck. In deutscher Übersetzung herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Joachim Dietze. - The First Novgorod Chronicle in its Oldest Version (Synodal Transcript) 1016-1332/1352. Edition of the Old Russian Text with Facsimile of the Transcript in Reprint. German Translation and Introduction by Joachim Dietze. - Aussentitel: Novgorodskaja pervaja letopis' po sinodalnomu spisku.- Copyright 1971 by Edition Leipzig DDR

Müller, Ludolf, in: Russia mediaevalis, 1975, S. 178-187 (Rezension)
144

Tusowka - schnell, schrill und fetzig. Auch in Moskau sind die Nächte lang: Nach einem Jahrzehnt Glasnost und Perestrojka geht hier die Post genauso ab wie in New York oder London. Die Jugend hat die Nase voll vom grauen Krisenalltag, sie will es bunt und hektisch. Tusowka eben - obwohl das russische Wort für dieses Lebensgefühl kaum zu übersetzen ist

Schepp, Matthias, in: Stern, 24.04.1997, 18, S.76-88, 92
145

Gorbatschows Gastgeschenk an den Papst. Die unierte Kirche in der Ukraine wird wieder zugelassen / Der Metropolit der russisch-orthodoxen Kirche droht deswegen mit dem Abbruch der Beziehungen zum Heiligen Stuhl / Die Wurzeln dieses Kirchenkonflikts reichen bis ins 16.Jahrhundert zurück

Stälting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1989, S. 7
146

Eine Wahlverwandtschaft. Nie waren sich Deutsche und Russen näher als in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Eine großangelegte Ausstellung in Berlin dokumentiert, wie beide Nationen einander in Kunst, Literatur, Musik und Philosophie beflügelten - und wie die Faszination in Völkermord und Haß umschlug

Claussen, Christine, in: Stern, 07.09.1995, 37, S. 56-70
147

"Ich habe zäh für dieses Ziel gekämpft". Seit Generalsekretär Gorbatschow auf Reformkurs gegangen ist, streben die Sowjets gemeinsame Unternehmen mit westlichen Firmen an. Der erste deutsche Unternehmer, der sich auf solch ein Joint-venture-Abenteuer im Sowjetbereich eingelassen hat, ist ein mittelständischer Maschinenfabrikant aus dem Schwarzwald.

in: Der Spiegel, 10.08.1987, 33, S. 50-55
148

60 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution - 60 Jahre Kampf um den Frieden und die Rechte der Menschheit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften der DDR. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Räte, Jahrgang 1979, Nr. W7. Hrsg. im Auftrage des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR von Vizepräsident H. Scheel. Verantwortlich für dieses Heft M. Buhr und M. Schmidt

Pfeiler, Jürgen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 275 (Rezension)
149

Ossip Mandelstam:Die im Ammann-Verlag erschienene zweibändige Mandelstam-Ausgabe ist der Anlaß, an einen der bedeutendsten Autoren dieses Jahrhunderts zu erinnern - Eine eindringende Lektüre der Texte Ossip Mandelstams und der Übersetzung von Ralph Dutli. Ossip Mandelstam, Mitternacht in Moskau - Das Rauschen der Zeit

Meskin,Viktor, in: Die Tageszeitung / taz, 05.05.1987, S. 11-13 (Rezension)
150

Marsch zum Markt. Einen Monat vor der Parlamentswahl können Rußlands Reformer erstmals konkrete Erfolge vermelden: Der Reallohn der Beschäftigten ist dieses Jahr gestiegen, die Staatsverschuldung fiel geringer aus als erwartet. Die meisten Kleinunternehmen befinden sich jetzt in privater Hand. Einen mächtigen Überschuß brachte der Export

in: Der Spiegel, 08.11.1993, 45, S. 172-174