Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2872 lieferte 124 Treffer
111

Thomas Daiber: Die Darstellung des Zeitworts in ostslavischen Grammatiken von den Anfängen bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. (Monumenta linguae slavicae dialecti veteris. Fontes et dissertationes, Bd, 23.)

Sacharjin, Dmitrij B., in: Zeitschrift für slavische Philologie, 54, 1994, S. 196-198 (Rezension)
112

Asyl für desertierte Sowjetsoldaten. Erstmals nutzten drei Angehörige der Roten Armee die offene deutsch-deutsche Grenze zur Fahnenflucht / Alle drei beabsichtigen, in der Bundesrepublik Asylanträge zu stellen

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1990, S. 5
113

Benz, Ernst: Die Revolution von 1905 in den Ostseeprovinzen Rußlands. Ursachen und Verlauf der lettischen und estnischen Arbeiter-und Bauernbewegung im Rahmen der ersten russischen Revolution. Dissertation. Mainz.

Tuchtenhagen, Ralph, in: Osteuropa, 42, 1992, S. 459-460 (Rezension)
114

Ein einsamer Weg. Sie kämpfen für die Einführung eines Wehrersatzdienstes, verstecken Deserteure und forschen nach dem Schicksal der in Tschetschenien gefallenen Soldaten. Dafür sollen die russischen Soldatenmütter den Friedensnobelpreis erhalten.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 26.03.1996, 15578, S. 3
115

Rantanen, Terhi: Foreign News in Imperial Russia. The Relationship between International and Russian News Agencies, 1856-1914. (=Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes humanarum litterarum, 58).

Hagen, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 2, S. 273-274 (Rezension)
116

Gedanken über Nominalsatz und Statistik. Erhard Schiefer, Nominalsatz und "Seins-Verb" im Ostjakischen (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München)

Vértes, Edith, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 1979, S. 304-320 (Rezension)
117

Das Prinzip der realen Erfüllung in der rechtlichen Regelung der Lieferbeziehungen der UdSSR. Besprechung der zu genanntem Thema an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR verteidigten Dissertation von Helga Hutschenreuter

in: Staat und Recht, 1975, S. 669-670
118

Seppo Myllyniemi: Die Neuordnung der Baltischen Länder 1941-1944. Zum nationalsozialistischen Inhalt der deutschen Besatzungspolitik (Suomen Historiallinen Seura. Historiallisa Tutkimuksia) (Historische Forschungen, 90) Dissertationes Historicae Nr. 2

Hellmann, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1975, N.F. 23, S. 266-270 (Rezension)
119

Erst ausgehorcht, dann abgelehnt. Russische Deserteure mußten erst beim deutschen Geheimdienst auspacken, jetzt sollen sie abgeschoben werden - in Rußland droht ihnen jahrelanger Knast / Gerichte schieben Urteil auf

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1996, S. 5
120

Furcht vor Verschleppung in die UdSSR. Berichte über Attacken auf Ausländerheime in Berlin und Ostdeutschland / Nach dem Eindringen von sowjetischen Offizieren vermutet Heimleiter, daß eventuell Deserteure zurückgeholt werden sollen

Schmoll, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 30.01.1991, S. 22