Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2852 lieferte 207 Treffer
201

Ein Bravo vom Bolschoi für die "Zauberflöte" vom Rhein. Es ist das bislang größte Gastspiel eines westlichen Opernhauses in der Sowjetunion. Den Auftakt machte Düsseldorfs "Deutsche Oper am Rhein" im Bolschoi-Theater mit Mozarts "Zauberflöte".

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 22.05.1987, 118, S. 3
202

(Theaterkritik über:) Modest Mussorgsky: Boris Godunow. In der Instrumentalfassung von Rimsky-Korsakow. Düsseldorf. Deutsche Opler am Rhein. 1979. Regie:Bohumil Herlischka. Musikalische Leitung: Jiri Kout. Bühnenbild: Ruodi Barth.

Beuth, Reinhard, in: Die Welt, 16.10.1979, 242, S. 21
203

(Theaterkritik über:) Modest Mussorgsky: Boris Godunow. In der Instrumentalfassung von Rimsky-Korsakow. Düsseldorf. Deutsche Oper am Rhein. 1979. Regie: Bohumil Herlischka. Musikalische Leitung: Jiri Kout. Bühnenbild: Ruodi Barth.

Lewinski, Wolf-Eberhard von, in: Süddeutsche Zeitung, 24.10.1979, 246, S. 10
204

Sowjetische Gelehrte sind sich einig in der Diagnose, aber ratlos in der Behandlung. Oberster Ökonom und Vizepremier Leonid Abalkin brütet über einem unausgegorenen Programm, ohne der desolaten Wirtschaft wirklich helfen zu können.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 01.08.1990, 176, S. 13
205

"Gorbatschow wäre im Gefängnis gelandet". Auf Bundesebene streitet die DKP um die Dialektik von Bewahren und Erneuern / Frauen und Öko-Probleme klopfen an der Tür / Stalinismus-Vorwurf gegen Düsseldorfer Apparat / Bremer DKP-Delegierte praktizieren offenen Meinungsstreit für die Erneuerung

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1988, S. 5
206

"Das Gesetz ist viel zu altmodisch". Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entscheidung zum weiteren Verbleib der Beutekunst

Koldehoff, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1997, S.15
207

Entwestlichung der Bundesrepublik? Streitgespräch: Unter der Leitung des Düsseldorfer Historiker Prof. Wolfgang Mommsen stritten am 14. März Egon Bahr, der sozialdemokratische Sicherheitsexperte, Alfred Grosser, der französische Politologe, und der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank, F. Wilhelm Christians, um die Frage, ob die Veränderungen in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern für die Bundesrepublik eine Gefahr der Herauslösung aus dem Westen entwickele, oder ob der in Gang gesetzte Prozeß für die. (Abbruch der Titelangabe)

in: Deutsche Volkszeitung, 31.03.1989, 14, S. 14-15