Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2842 lieferte 149 Treffer
141

Das Gas, der Kreml und die Freiheit. Russlands Präsident Putin diskutiert mit Media-Most-Journalisten, lässt gleichzeitig deren Unternehmen durchsuchen und beruft sich auf die Unabhängigkeit der Justiz / Doch die Schulden beim Energieversorger Gasprom sind nur vorgeschoben

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.2001, S.16
142

Armenier diskutieren über Sezession. Panzer und Armee vor öffentlichen Gebäuden in Eriwan aufmarschiert / Generalstreik in Armenien / Anti-armenische Aktionen im Berg-Karabach / Alle armenischen Häuser niedergebrannt / "Sonderzustand" und Ausgangssperre über Berg-Karabach verhängt

in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1988, S. 10
143

Nettes Plaudern in Moskau über Gegensätze. Nach ihren "sehr langen" montäglichen Unterredungen mit dem sowjetischen Parteichef diskutierte die britische Regierungschefin gestern mit Andrew Sacharow den Demokratisierungsprozeß / Prawda druckte Thatcher-Kritik in Auszügen / Vier Abkommen unterzeichnet

in: Die Tageszeitung / taz, 01.04.1987, S. 6
144

Ökologische "Abkürzungswege" für die Sowjetunion. Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutieren in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen "öko-imperialistische" Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 5
145

Die Fahne des Zaren weht in Moskau. Russischer Volksdeputiertenkongreß diskutiert "Wiederherstellung der staatlichen Souveränität" und hißt die blau-schwarz-weiße Flagge / Wlassow und Jelzin kandidieren für das Präsidentenamt / Ökologische und gesundheitliche Probleme Rußlands bleiben außen vor

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.05.1990, S. 9
146

Gorbatschow macht müde Marxisten munter. Über den "Umbruch in der Sowjetunion" diskutierten Marxisten der BRD mit hochkarätigen Gästen aus der UdSSR / Erstmals seit langem war die bundesdeutsche Linke wieder an einem "Tisch" vereint / Keine Alternative zur Reform der UdSSR-Gesellschaft

Hase-Mihalik, E.v., in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1987, S. 7
147

Moskaus Opponenten lernen sich kennen. Ein Stückchen Geschichte wurde geschrieben: Zum ersten Mal diskutierten Mitglieder der KPdSU und der oppositionellen "Demokratischen Union" miteinander / Einig in der Analyse, uneinig im weiteren Vorgehen / "DS" appelliert an "bürgerlichen Ungehorsam"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1989, S. 6
148

Im Gegensatz zum Westen hat Moskau die Giftgase fest in sein militärisches Kalkül einbezogen. Wenn die NATO über die Bedrohung aus dem Osten diskutiert, dann geht es durchweg um Atomwaffen des Gegners, um Panzer, Flotten und Flugzeuge. Ein wichtiger Bereicht aber bleibt fast ausgeklammert: die chemischen und biologischen Kampfmittel der sowjetischen Streitkräfte.

Rühle, Hans, in: Die Welt, 03.04.1980, 80, S. 8
149

Wirtschaft im Zeichen der Friedenspolitik. Bundestag diskutiert deutsch-sowjetisches Wirtschaftsabkommen vor dem Hintergrund des EG-Vertrages. Debatte in der 109. Sitzung des 8. Deutschen Bundestages am 05.10.1989 mit Reden von Hans-Dietrich Genscher (FDP), Karl-Heinz Narjes (CDU), Annemarie Renger (SPD), Hans-Günter Hoppe (FDP), Helmut Schmidt (SPD), Richard von Weizsäcker (CDU), Horst Ehmke (SPD), Franz Amrehn (CDU), Otto Graf Lambsdorff (FDP).

in: Das Parlament, 21.10.1978, 42, S. 5-10