Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2800 lieferte 224 Treffer
211

Rußland ist im Balkan völlig ausmanövriert. Der Alleingang der Nato in der Kosovo-Krise demonstriert Moskau wieder einmal seine marginale Rolle in der Weltpolitik / Eine russische Parteinahme für die Serben ist jedoch parteiübergreifender Konsens / Die Kommunisten versuchen diese Situation nun für sich auszunutzen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 25.03.1999, S.4
212

Neue Frühlingsgefühle in Prag. Die tschechoslowakische Bevölkerung stand nach dem Zweiten Weltkrieg der Sowjetunion sympathisierend gegenüber und versuchte, Sozialismus und Demokratie zu vereinen / Trotz kommunistischer Alleinherrschaft seit 1948 und Einmarsch der Roten Armee 1968 konnte diese Tradition wieder lebendig werden

Semler,Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 18.07.1987, S. 9
213

"Das ist hart, aber nützlich". Nächste Woche begehen die Armenier den 80. Jahrestag des türkischen Völkermords an der armenischen Minderheit. Neue Forschungen zeigen, daß deutsche Militärs und Politiker diese Massaker nicht nur guthießen, sondern auch anregten und sich aktiv daran beteiligten

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 20.04.1995, S. 3
214

Beschäftigung und Entlohnung in der Sowjetunion der siebziger Jahre:. Ergebnisse einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern aus der Sowjetunion. Diese auswertung wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankenswerter Weise finanzierten Projekts "Lebensverhältnisse der Deutschen Minderheit in der Sowjetunion" erstellt

Dietz, Barbara, München: Osteuropa-Institut 1988
215

Ein Recht auf ehrendes Gedenken. In der Kartothek des 25jährigen Dmitri Jurassow finden sich 140 000 Namen von Menschen, die in den Jahren des "großen Terrors" unschuldig zu leiden hatten. Wie gelang es ihm, Informationen über diese Menschen zu sammeln, die den Repressionen zum Opfer gefallen sind?

Apressjan, Grant, in: Neue Zeit, 1989, 29, S. 29-30
216

Kumpel wollen den Chef sprechen. Der sowjetische Kohleminister Michail Schtschadow verhandelt mit streikenden Bergarbeitern im Pechora-Revier / Doch diese wollen Regierungschef Ryschkow sehen / Streikende: Es fehlt noch immer am Nötigsten / Regierung: Streik gefährdet Versorgung

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.1989, S. 6
217

"Die schaffen nicht mal Zelte und Decken". Im armenischen Erdbebengebiet versagte Moskaus milliardenteurer Zivilschutz. Als völlig hilflos erwiesen sich die Katastrophenhelfer. Diese Organisation soll die Bevölkerung im Atomkrieg sichern. Kriegs-Chaos ist sowenig kalkulierbar wie Erdbeben-Schrecken.

in: Der Spiegel, 02.01.1989, 1, S. 104-105
218

Zweite Kursk-Katastrophe droht. Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots / Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter / Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.05.2001, S.8
219

"Eine Kooperation auf neuem Niveau". Beim Staatsbesuch in der Sowjet-Union will Bundespräsident Richard von Weizsäcker diese Woche eine Generalüberholung der deutsch-sowjetischen Beziehungen einleiten - und wird damit nicht zuletzt den Kanzler korrigieren, der tolpatschig und nachlässig die Beziehungen zu Moskau gefährdete.

in: Der Spiegel, 06.07.1987, 28, S. 19-25
220

Vasyl' Veryha: Dorohamy druhoi svitovoj vijny. Legendy pro učast' ukrainciv u Varšavs'komu povstanni 1944 r. ta pro Ukrains'ku Dyviziju "Halčyna". (Along the Roads of World War II. Legends ofUkrainian participation in the Warsaw Uprising of 1944 and the Ukrainian Division "Galicia")

Mark, Rudolf, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 608-610 (Rezension)