Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2788 lieferte 126 Treffer
91

"Ein russisches Königsberg unter europäischem Vorzeichen". SZ-Interview mit dem Bankier F. Wilhelm Christians: Kaliningrad könnte als Wirtschaftssonderzone zu einer Drehscheibe an der Ostsee werden.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 06.09.1990, 205, S. 11
92

Michael Buttgereit, Ulrich Teichler (Hrsg.): Probleme der Hochschulplanung in der Sowjetunion. Mit Beiträgen von Stephen Dresch, Detlef Glowka (u.a.) (Werkstattberichte, Bd. 12.)

Meyer, Klaus, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 570-571 (Rezension)
93

Druschba mit der Marktwirtschaft: Kapital gibt Nachhilfe. Erste sowjetische Zeitung mit ausländischem Verleger / Konzept: "Wie werde ich erfolgreicher Geschäftsmann?"

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1989, S. 9
94

"Druschba" mit Hula-Hoop. Deutsch-sowjetisches Volksfest macht Festen der West-Alliierten Konkurrenz / 80 Kinder aus Tschernobyl können sich kostenlos vergnügen

Preuß, Torsten, in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.1990, S. 28
95

"Ich fühle die Kraft des Volkes wachsen". Interview mit Iwan Dratsch, dem Vorsitzenden der ukrainischen Unabhängigkeitsbewegung "Ruch", Deputierten im Obersten Sowjet der Ukraine

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1990, S. 12
96

Weltmacht Drogenhandel. Die Drogenmafia auf dem Vormarsch. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus wird Osteuropa zur neuen Drehscheibe des Schmuggels. Verstärkt im Visier: Deutschland

Dederichs, Mario R., in: stern, 15.07.1993, 29, S. 70-73
97

Ganz zum Schluß: Druschba mit "Stolitschnaja" und Krimsekt. Bei deutsch-russischen Begegnungen in der Friedrichstraße: flotte Weisen, gespaltene Gefühle und Sprachbarrieren

Heinke, Lothar, in: Der Tagesspiegel, 01.05.1994, 14898, S. 9
98

Das Phantom der dritten Kraft. Sowjetische Intellektuelle, Mitglieder des Herausgeberkreises von MN, diskutieren über die möglichen Drahtzieher der heutigen Entwicklung in der Sowjetunion

in: Moskau News, 1991, 3, S. 4-5
99

Der "Dritte Mann" hat heute Diplomatenstatus. Agenten-Drehscheibe Wien: Die geographische Lage der Hauptstadt und Österreichs Gesetze schaffen ein geradezu ideales "Arbeitsklima".

Grollig, Erich, in: Stuttgarter Zeitung, 07.08.1989, 179, S. 3
100

Ein Spiel vom Fragen. Das große "Was sollen wir tun"-Projekt: In Dresden wurde die Uraufführung von Tankred Dorsts Stück über Tolstoi mit einer Inzenierung von "Hamlet"/"Hamletmaschine" gekoppelt

Krug, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1997, S.16