Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2782 lieferte 550 Treffer
241

"Dialektik der Wirtschaftsreform in der Sowjetunion". Darstellung aus der Sicht eines Mitglieds der Akademie der Wissenschaften.

Granberg, Aleksandr, in: Der Tagesspiegel, 21.10.1988, 13 095, S. 17
242

Georgien kämpft noch mit sich selbst. Georgiens derzeitige Machthaber bemühen sich um Normalität

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.01.1992, S. 3
243

Gesundheitserziehung im Medizinstudium:. Materialien des Bilateralen Kolloqiums UdSSR-DDR am 26.9.1985 in Dresden

Dresden: Institut für Gesundheitserziehung 1986, 93 S.
244

Mütterchen Rußland wird unfruchtbar. Wirtschaftskrise bewirkt drastischen Geburtenrückgang

Ryckman, Lisa Levitt, in: Der Tagesspiegel, 23.08.1992, 14299, S. 36
245

Deutsche Delegation derzeit in Russland. Naumann erwartet bei Beutekunst Fortschritte

in: Main Post, vom 29.04.2000
246

Goldglänzend, mythisch und kapriziös. Teile des Bernsteinzimmers sind derzeit in einem Kaufhaus zu sehen

Lehmann, Karoline, in: Die Welt, vom 17.08.2000
247

Protokoll der 3. Gemeinsamen Rektorenkonferenz der Partnerhochschulen der DDR und der UdSSR vom 20. bis 21. November 1973 in Dresden

Berlin Institut für Hochschulbildung 1974, 112 S.
248

Weniger Waffen. Die Zahl der Atomsprengköpfe in den USA und Russland soll drastisch berringert werden - ein Teil wird verschrottet, ein Teil eingelagert

Pickert, Bernd, in: Die Tageszeitung / taz, 14.05.2002, S.2
249

Attraktive Ausstellung: Populärwissenschaftliche Arbeit in der Sowjetunion. Ausstellungen in Erfurt und Dresden

in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig), 30.07.1974, 31, S.569-570
250

Wer war Joseph Goebbels, wer ist Michail Gorbatschow? Die Darstellungs-Leistungen sind nur bedingt vereinbar

Kremp, Herbert, in: Die Welt, 04.11.1986, 257, S. 2