Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2748 lieferte 393 Treffer
201

Verbissener Streit um die atomare Abrüstung. Die Ukraine will Mitspracherecht gegen Moskauer Alleinvertretungsanspruch durchsetzen

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 13.04.1992, 88, S. 2
202

Gorbatschow auf den Spuren Jesu. Bei seiner Israel-Visite erwies sich der Ex-Präsident der Sowjetunion als durchaus bibelfest

Landsmann, Charles A., in: Berliner Zeitung, 18.06.1992, 140, S. 8
203

Wer 40 "Goldene" holt, gewinnt die Medaillenwertung. Deutschland kann im olympischen Wettstreit um Edelmetall mit den USA und der GUS durchaus mithalten

in: Der Tagesspiegel, 22.07.1992, 14267, S. 14
204

Die Mär von der Steinzeit. Rußlands Computerbranche ist durchaus imstande, Produkte von westlichem Standard zu erzeugen.

in: Die Presse, 10.08.1990, 12729
205

Funktionelle, konstruktive und technologische Lösungen im Massenwohnungsbau. Dargestellt an den Leistungen des Bauhauses und der WChUTEMAS.

Balachov, Oleg, Hochschule für Architektur und Bauwesen 1983
206

Die Rolle der Kulturpolitik der KPD in der programmatischen Vorbereitung und Durchsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Deutschland 1944-1946.

Markiewicz, Ryszard, Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 1977
207

Wo Müßiggang kein Schimpfwort ist. In Georgien liegen die Löhne unter und die Lebensqualität über dem Durchschnitt in der UdSSR.

Mummendey, Dietrich, in: Die Welt, 19.10.1979, 245, S. 9
208

Ein leicht durchschaubares Manöver. Wie sich die DDR um internationales Interesse für den Beginn des sowjetischen Truppenabzugs bemühte.

Lolhöffel, Helmut, in: Süddeutsche Zeitung, 06.12.1979, 282, S. 3
209

Schlange stehen nach einem andern System. Sowjetunion: "Ein Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt, kann durchaus erreicht werden".

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 07.09.1990, 206, S. 3
210

Michael Haubrich: Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A.P. Čechovs

Deppermann, Maria, in: Osteuropa, 32, 1982, S. 622 (Rezension)