Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2741 lieferte 175 Treffer
161

Mühsame Versuche, nach Scheitern des Drehbuchs das Gesicht zu wahren. Der Eindruck, Bundeskanzler Kohl habe die vereinbarte Nachrichtensperre durchbrochen, sorgt für diplomatischen Groll in Moskau

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 31.07.1992, 14276, S. 3
162

Ist der Tschetschenien-Krieg verfassungswidrig? Rußlands Verfassungsgericht überprüft seit gestern einige Dekrete von Präsident Jelzin / Durchbruch bei russisch-tschetschenischen Verhandlungen in Grosny

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1995, S. 2
163

Moskau sucht das Heil im Osten. Chinas Staats- und Parteichef auf Staatsbesuch in Moskau: Die russische Regierung will eine stärkere Bindung beider Länder als Drohgebärde gegen die Nato-Osterweiterung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1997, S.9
164

Eine Legende kehrt zurück an den Ort der ersten Triumphe. Erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert hat er wieder deutschen Boden betreten, ist dorthin gekommen, wo er seinen künstlerischen Durchbruch erlebte: Der Pianist Wladimir Horowitz.

Warnecke, Kläre, in: Die Welt, 05.05.1986, 103, S. 3
165

Abrüstung: "Jetzt wird Geschichte gemacht". Ein Gipfeltreffen im Herbst, ein fast fertiger Vertrag über den Abbau aller Mittelstreckenwaffen - bei ihren Gesprächen in Washington schafften die Außenminister der Supermächte den Durchbruch im Abrüstungs-Poker.

in: Der Spiegel, 21.09.1987, 39, S. 142-145
166

Industrieländer einig über Zollsenkungen. Clinton erwartet Durchbruch für GATT. Westliche Staaten wollen Rußland weiterhin helfen. Jelzin heute in Japan erwartet

in: Der Tagesspiegel, 08.07.1993, 14608, S. 1, 2
167

Der unerklärte Krieg in Afghanistan nimmt immer blutigere Formen an. Beide Seiten hoffen auf den entscheidenden Durchbruch / Führung in Kabul zunehmend in Schwierigkeiten / Zivilbevölkerung leidet am meisten

Fürst, Christian, in: Volksblatt Berlin, 08.10.1985, S. 5
168

Peter der Große durchpflügt die Moskwa. Zu teuer, zu groß: Moskaus Intellektuelle planen ein Referendum gegen den Bildhauer Surab Zereteli, der seit Jahren bei nahezu jedem Großauftrag den Zuschlag erhält

Heilwagen, Oliver, in: Der Tagesspiegel, 04.03.1997, 15912, S. 23
169

Warten auf den großen Durchbruch im Redoutensaal. Die Wiener Verhandlungen über Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen geraten in Zeitnot: Amerikanisch-sowjetische Differenzen über die Behandlung von Seestreitkräften haben bisher Fortschritte blockiert.

Bischof, Burkhard, in: Die Presse, 25.07.1990, 12715, S. 4
170

Ein Kuckucksei im Nato-Nest? Es gab keinen Durchbruch in Moskau, sagt der Bundeskanzler; aber er gibt sich optimistisch. Schmidt hat sich ein faules Ei aufschwatzen lassen, behauptet die Opposition. Von einer unheiligen Allianz zwischen Moskau und Bonn ist die Rede. Was brachte die Begegnung im Kreml wirklich - für das Bündnis, für den Frieden?

Harenberg, Karl-Heinz, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 13.07.1980, 28, S. 3