Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2670 lieferte 71 Treffer
51

Die Null-Variante. Der Moskauer Politologe Wadim Damier sieht in Jelzins Vorgehen das Ende der Demokratisierung.

Ehlers, Kai, in: Freitag, 15.10.1993, 42, S. 7
52

"Dïner Spectacle" mit ukrainischen Artisten. Valentinas vergnügliches Variété-Theater in Adliswil

in: Neue Zürcher Zeitung, 29.07.1996, 174, S. 13
53

Rüss, Hartmut: Herren und Diener. Die soziale und politische Mentalität des russischen Adels, 9.-17. Jahrhundert.

Thomas, Ludmila, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 45, 1997, 1, S. 73-74 (Rezension)
54

Ketchup bleibt Ketchup. Zu Vadim Abdraschitovs "Der Diener" mit ein paar Anmerkungen zum bisherigen Wettbewerbsprogramm

in: Die Tageszeitung / taz, 16.02.1989, S. 15
55

Diener vieler Bilder: In einem Studiengang der Musikhochschule lernen Studenten, Filmmusik zu komponieren

Stumpfe, Miriam, in: Süddeutsche Zeitung, vom 27.06.1998
56

Einige seltene deutsche Denare des 11. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatlichen Eremitage, Leningrad (Tafel 4)

Potin, V.M., in: Hamburger Beiträge zur Numismatik: N.F. der Veröffentlichungen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e.V., 1977, S. 37-44
57

Diener der Natur. Zum Tierschutz verhängte die UdSSR Jagdverbote. Seither breiten sich die Wölfe aus.

in: Der Spiegel, 21.06.1982, S. 136-138
58

Leo Trotzkis literarisches Erbe. Helmut Dahmer u.a.(Hrsg): Leo Trotzki - Schriften. 1. Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur. Band 1.1.: 1929-1936; Band 1.2.: 1936-1940.

Bonwetsch ,Bernd, in: Das Parlament, 27.01.1989, 5, S. 15 (Rezension)
59

Denn sie wußten nicht, was sie tun. Die Atombombe und ihre verstrahlten Diener: Eine erschütternde Geschichte über Unkenntnis, Leichtsinn und verbrecherischen Machtmißbrauch

Stadnik, Igor, in: Moskau News, 1992, 8, S. 10
60

Trotzkis Schriften über die Sowjetunion 1929-1940. Leo Trotzki: Schriften Bd. 1.1. und 1.2. Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur. Hrsg. von H. Dahmer, R. Segall und R. Tosstorff

Dronke, Ernst, in: Inprekor - Internationale Pressekorrespondenz, 1989, 212, S. 26 (Rezension)