Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2667 lieferte 220 Treffer
211

Kreml: Der Abschied des Geheimrats. Als Moskaus Premier Kossygin vorigen Donnerstag zurücktrat, wurde das, wie üblich mit Gesundheitsgründen erklärt. Aber war es nur das? Sicher ist, daß Kossygin und sein Partner von einst, Parteichef Breschnew, seit langem verschiedener Meinung waren.

Meyer, Fritjof, in: Der Spiegel, 27.10.1980, 44, S. 131-136
212

Wir brauchen die ganze Wahrheit über den Stalinismus. Gespräch zwischen Ib Nörlund, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Dänemarks und Damian Pretel, Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Spaniens mit dem sowjetischen Historiker Roy Medwedjew

in: Einheit, 44, 1989, S. 1154-1166
213

Reisebericht. Montag, 4. Januar 3. Donnerstag, 7. Januar 3. Treffen mit Repräsentanten der Karabacher Führung. Freitag, 8. Januar 3. Interviews mit den von Armeniern festgehaltenen Inhaftierten. Sonnabend, 9. Januar 3. Sonntag, 10. Januar 3. Schlussfolgerung und Empfehlungen. Ein persönlicher Epilog

Cox, Caroline Anne Baroness, in: Armenisches Berg-Karabach/Arzach im Überlebenskampf. Christliche Kunst, Kultur, Geschichte. Hrsg. von Manfred Richter, 1993, S. 114-120
214

Das sowjetische Schrifttum über die Bundesrepublik Deutschland nebst Berlin (West) 1973/74. Bibliographisches Jahrbuch zusammengestellt von Peter Bruhn, Charles Dommer, Eckhard Fichtner. Hrsg. vom Dokumentationszentrum für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 24)

Gödeke, Herwig, in: Osteuropa, 38, 1988, 3, S. 228 (Rezension)
215

Das sowjetische Schrifttum über die Bundesrepublik Deutschland nebst Berlin (West) 1973/74. Bibliographisches Jahrbuch, zusammengestellt von Peter Bruhn, Charles Dommer und Eckhardt Fichtner. Hg. vom Dokumentationszentrum für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 24)

Vogl, Josef, in: Österreichische Osthefte, 29, 1987, S. 372-373 (Rezension)
216

Studien zur Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft in der UdSSR. Hrsg. Erich Donnert und Alfred Anderle. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge 1981/28, C 19. Schriftenreihe des Wissenschaftsbereichs Geschichte der UdSSR an der Sektion Geschichte / Staatsbürgerkunde: Beiträge zur Geschichte der UdSSR, 1)

Mai, Joachim, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 30, 1982, S. 1020-1021 (Rezension)
217

störe die träume nicht beim träumen... (ne mešaj snam snit'cja...). das unglaubliche geschah... (neverojatnoe slučilos'...). in der menschenleeren dämmerung... (na zare bez ljudej...). es geschah er starb... (sveršilos' umer...). in dem dorfkirchlein... (v sel'skoj cerkvuške...). insekten beerben den planeten... (nasekomye unasledujut planetu...). der berg hat einen abhang... (u gory sklon...). der brotengel... (angel chlebnyj...). zwischen eschen und buchen... (sredi nerukotvornych jasenej i bukov...)

Prokofiev, Oleg, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 36-43
218

Aber ich kann fliegen... "Ein Tag im Leben des Michail Gorbatschow" war als Reportage geplant. Erlebt haben wir vier Wochen sowjetischen Alltag: leere Geschäfte, lange Schlangen, 180.000 Leute auf der Straße für die Abdankung der kommunistischen Regierung, lächelnde Milizionäre, Hilfsbereitschaft, intensive Gespräche, geile Konzerte, wilde Besäufnisse, Hunger und opulente Dinner... Impressionen aus Moskau und Leningrad

Gall, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 10.11.1990, S. 27-28
219

Provinzleben. 1. Der Viereckige. 2. Mit den Hunden. 3. Küken. 4. Und er erbarmte sich. 5. Leben. 6. In Tschurilows Wirtshaus. 7. Das Apfelsinenbäumchen. 8. Timoscha. 9. Der Eliastag. 10. Dämmerung in der Klosterzelle. 11. Das Brokarowsche Büchschen. 12. Das steinalte Mönchlein. 13. Aprosjas Häuschen. 14. Ausgeflossen ist der fröhliche Wein. 15. Bei der Iwanicha. 16. Er ist durch nichts zu beeindrucken. 17. Semjon Semjonytsch Morgunow. 18. Als Zeuge. 19. Zeiten. 20. Die fröhliche Abendandacht. 21. Die Sorgen des Kreispolizeichefs. 22. Sechs Fünfundzwanzigrubelscheine. 23. Die aufdringliche Ameise. 24. Lebt wohl. 25. Morgens an einem Markttag. 26. Spiegelblanke Knöpfe

Samjatin, Jewgeni, in: Jewgeni Samjatin: Frühe Erzählungen. (Bd. 1). Hrsg. und mit e. Nachwort (im 4. Band) von Karlheinz Kasper, 1991, S. 5-90
220

Drittes Buch: Welt des Schreckens (1909-1916). An die Muse (29. Dezember 1912). Dieser mattgelben Tage begegnen wir uns flüchtig... (6. Oktober 1909). Der Doppelgänger (Oktober 1909). Gesang der Hölle (31. Oktober 1909). Auf den Inseln (22. November 1909). Die Dämmerung fällt grau und fahl... (11. Februar 1910). Im Restaurant (19. April 1910). Der Dämon (19. April 1910). Wie quälend - um unter Menschen gehen... (10. Mai 1910). Der Aviator (1910 - Januar 1912). Totentänze: 1. Wie mühsam einem Leichnam unter Menschen... (19. Februar 1912). 2. Nacht, Laterne, Apotheke... (10. Oktober 1912). 3. Die leere Straße -. Ein einziges Fenster zeigt Licht... (Oktober 1912). 4. Alter, alter Traum... (7. Februar 1914). 5. Wieder bös und froh der Reiche... (7. Februar 1914). O dies Spiel: eintreten wie ein Wind... (18. Dezember 1913). Das Leben meines Freundes: 4. Als zufällig an einem Sonntag... (30. Dezember 1913). 6. Der Tag verging wie immer... (24. Mai 1914). Stimme aus dem Chor (6. Juni 1910-27. Februar 1914)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 135-155