Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2664 lieferte 258 Treffer
251

"Ich dachte, hier wird ein Film gedreht". Titelgeschichte: Tausende Flugabwehrraketen, Tausende Abfangjäger, dichte Radarketten - die sowjetische Flugabwehr ist gewaltig, der Luftraum über Moskau ein Hochsichertheitstrakt. Dennoch stieß der deutsche Sportpilot Mathias Rust ins Allerheiligste des Weltkommunismus vor - nicht entdeckt, nicht verfolgt, nicht abgeschossen.

in: Der Spiegel, 01.06.1987, 23, S. 118-130
252

Istorija dorevoljucionnoj Rossii v dnevnikach i vospominanijach. Annotirovannyj ukazatel' knig i publikacij v žurnalach. Naučnoe rukovodstvo, redakcija i vvedenie P.A. Zajončkovskogo. (Geschichte des vorrevolutinären Rußlands in Tagebüchern und Erinnerungen. Kommentiertes Verzeichnis von Büchern und Veröffentlichungen in Zeitschriften)

Amburger, Erik, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 607-612 (Rezension)
253

Boris im Glück mit eigener Zeitung. Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung "Russkij Berlin" / Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand gröate russische Zeitung in Deutschland / Dennoch will das Blatt nicht politisch sein

Leue, Gunnar, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1996, S. 27
254

Bittere Früchte des Sieges. Präsident Boris Jelzin scheint den Machtkampf in Moskau gewonnen zu haben - und kann mit seinem Erfolg dennoch wenig anfangen. Der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche schaltete sich als Vermittler ein, die Provinzführer nutzten das Gezerre in der Hauptstadt, um ihre Unabhängigkeit auszubauen

in: Der Spiegel, 04.10.1993, 40, S. 166-168
255

Polens Schatten über der Sowjet-Union. Auf dem 26. Parteitag der KPdSU lieferte Partei- und Staatschef Breschnew eine Zustandsbeschreibung der UdSSR, die sich demnach wenig vom Polen der Gierek-Ära unterscheidet. Die Polen wurden vergattert, jede Ansteckung des Sowjetbereichs durch ihre Gewerkschafts-Revolution auszuschalten - sonst hilft Moskau nach.

in: Der Spiegel, 09.03.1981, 11, S. 120-125
256

Istorija dorevoljucionnoj Rossii v dnevnikach i vospominanijach. Annotirovannyj ukazatel' knig i publikacij. Naučnoe rukovodstvo, redakcija i vvedenie P.A. Zajončkovskogo (Geschichte des vorrevolutionären Rußlands in Tagebüchern und Errinnerungen. Kommentiertes Verzeichnis von Büchern und Veröffentlichungen in Zeitschriften. Wissenschaftliche Leitung, Redaktion und Einführung von P.A. Zajončkovskij) Bd. 2, Teil 2: 1801-1856

Amburger, Erik, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 291-293 (Rezension)
257

"Verehrter Gast in Moskau, auf Sie wartet ein Lunchpaket". Die Schlangen vor Moskaus Läden sind kürzer geworden. Mehr Waren?. Weit gefehlt, wer nicht in Moskau oder Umgebung lebt, darf nicht mehr einkaufen. Für die Millionen von Besuchern aus der ganzen Sowjetunion bleibt - offiziell - ein Lunchpaket. Dennoch, auch für die Moskowiter sind keine goldenen Zeiten angebrochen: Immer mehr Waren - wenn es sie denn gibt - werden rationiert.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 02.06.1990, 127, S. 3
258

"So hat eben jeder seinen eigenen Lenin". Das Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur (HdSWK) in Ost-Berlin / Der ehemalige Kosmonaut Valeri Bykowski ist seit 1988 Direktor / Zwischen neuem Denken und alter "unverbrüchlicher Freundschaft": Die Leitung des Kulturhauses erfordert viel Fingerspitzengefühl / Programm ohne revolutionären Impetus, dennoch ungewöhnlich offene Diskussion

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.1989, S. 17