Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2642 lieferte 117 Treffer
101

Nix "brüderliche Hilfe"!. Die Ölversorgung Osteuropas ist gefährdet - Moskau denkt an sich selbst zuerst - Die Ostblockstaaten hoffen auf die Araber und auf die neue Pipeline von der Adria

Lucht, Herbert, in: Europa, 1975, 5, S. 21
102

Steffen Heitmann dankte dem Verein, der Ostpreußen germanisieren will. Der sächsische Justizminister lobte zur Freude der Reps einen rechtsextremen Verein / Parlamentarisches Nachspiel

in: Die Tageszeitung / taz, 28.06.1996, S. 5
103

Sechsjähriger: "Diese Krähe muß man totmachen." Elfjähriger: "Warum denn?" "Sie krächzt." "Vielleicht denkt sie wiederum, man müßte dich totmachen, weil du nicht krächzt." "Sie kann mich ja gar nicht totmachen, sie hat ja kein Gewehr."

Lawrow, A.S.; Lawrowa, O.A., in: Elternhaus und Schule, 24, 1975, 6, S. 6-7
104

NATO will mit Dialog Rußland Brücke bauen. Keine Sonderrechte in der "Partnerschaft für den Frieden". Allianz denkt aber an parallele sicherheitspolitische Debatte

in: Der Tagesspiegel, 26.05.1994, 14921, S. 1, 2
105

Der Venus Arme... Das Gewissen. Mein Herr. Zukunft... Begrabene Tatsachen. Wo man am besten denkt. Die Prosaschriftsteller. Alle Gesetze sind Widersinn... Tritt man ins grelle Rampenlicht... Ein Ziel ist vonnöten...

Sluzki, Boris, in: Sowjetliteratur, 1989, 4, S. 133-142
106

Attacke der Quertreiber. Jelzins Gegner versuchen, die Regierung zu spalten. Trotz des Führungschaos ist Rußland weiter auf seinem Reformweg, als der Westen denkt.

Donath, Klaus-Helge, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 06.08.1993, 32, S. 9
107

Gegen den Gulasch-Kommunismus. Michail Gorbatschow denkt gar nicht daran, mit dem Marxismus-Leninismus zu brechen. Im Gegenteil: Er nutzt die Ideologie als Triebleder für die Reformpolitik.

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 19.04.1987, 16, S. 8
108

Berlin dankt Gorbatschow, Reagan und Kohl mit der Ehrenbürgerwürde. Regierender Bürgermeister weist auf Verdienste für die Wiedervereinigung der Stadt hin. Diepgen: Herausragende Persönlichkeiten der Politik dieses Jahrhunderts

in: Der Tagesspiegel, 10.11.1992, 14377, S. 1, 2
109

"Besser, man denkt nicht drüber nach". Rußland: Sieben marode Atommeiler und Unmengen hochradioaktiven Mülls - Sosnowy Bor bei Sankt Petersburg lebt am Rande der nuklearen Katastrophe

Hörr, Gudula, in: Neues Leben, 13.01.1993, 2, S. 7
110

Was ist der Oberste Sowjet noch wert? Das höchste Parlament in der Sowjetunion wird immer mehr entmachtet, klagen Kritiker / Kritische Kritik Gorbatschows / Ryschkow denkt nun endgültig daran, das Handtuch zu werfen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1990, S. 8